Claudia LexKognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen
Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden
Studien zur Psychiatrieforschung, Band 15
Hamburg 2009, 118 Seiten
ISBN 978-3-8300-4159-7 (Print)
ISBN 978-3-339-04159-3 (eBook)
Zum Inhalt
Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte. Oft kommt es in den akuten Phasen der Erkrankung, der Depression oder der Manie, zu negativen Lebensveränderungen hinsichtlich Karriere, Familie und finanzieller Situation. Die bipolare Störung gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der westlichen Welt, deren Behandlung bis vor wenigen Jahren ausschließlich medikamentös ausgerichtet war. Erst seit kurzer Zeit werden zusätzlich psychotherapeutische Maßnahmen eingesetzt. Ein Konzept, das starkes Interesse auf sich zieht, ist die kognitive Verhaltenstherapie, eine Methode, die sich mit Gedanken, Einstellungen und Gefühlen beschäftigt.
Obwohl schon seit einigen Jahren kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie für Patienten mit bipolarer Störung angeboten wird, fehlen weitgehend Grundlagenstudien. Deshalb wird in diesem Buch untersucht, ob bestimmte Denkmuster mit den verschiedenen Phasen der bipolaren affektiven Störung einhergehen. Es wird von drei kognitionstheoretischen Modellen ausgegangen, der Kognitiven Therapie der Depression, der Theorie der Erlernten Hilflosigkeit und dem ursprünglich psychodynamischen Konzept der Manischen Abwehr. Wissen über Kognitionen in den verschiedenen Phasen der bipolaren Störung kann letztendlich im therapeutischen Kontext genutzt werden.
Kontakt zur Autorin
Schlagworte
Affektive StörungBipolare StörungEmotionale InformationsverarbeitungGesundheitswissenschaftGrundlagenforschungInformationsverarbeitungKognitionKognitive VerhaltenstherapieMedizinPsychiatrieforschungPsychologieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.