Wissenschaftliche Literatur Affektive Störung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird. Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in der der Verfasser…
Affektive Störung Depressivität DTK-II Förderbedarf Fremdeinschätzung Inclusive Education Lehrkräfte Migrationshintergrund Psychologie SchülerInnen Schule Sonderpädagogik
Soziale Vergleichsprozesse als Stressor bei Personen mit affektiven Störungen
Lösen soziale Vergleichssituationen auch negative Gedanken und Emotionen bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Depressionen aus, wenn sie aktuell nicht depressiv sind? Aufgrund kognitiver Modelle der Depression würde man genau dies erwarten, da die Vulnerabilitäten theoretisch immer latent vorhanden sind. Ob…
Affektive Erkrankungen Bipolare Störung Depression High-Risk-Forschung Klinische Psychologie Sozialer Vergleich Sozialpsychologie Stressforschung
Die Kontrollgruppenproblematik in der empirisch-basierten Psychotherapie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Unterschiede in den Kontrollgruppenarten werden in vielen gängigen Metaanalysen weder erörtert noch ergebnisrelevant interpretiert. In Klassifikationssystemen und Kriterienkatalogen zur Erstellung von Metaanalysen über medizinische oder psychologische Behandlungsergebnisse wird das Kriterium Behandlungserfolg…
Affektive Störung Angststörung Effektstärken Empirisch-basiert Evidenz-basiert Klinische Psychologie Kontrollgruppen Medikamentenforschung Placebo Psychotherapie Randomisierte kontrollierte Studien
Kognitive Vulnerabilität bei unipolarer und bipolarer Störung
Eine Untersuchung an remittierten Patienten und Risikopersonen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Zu den Ursachen von bipolaren Störungen – sogenannten manisch-depressiven Erkrankungen – wurde in den letzten Jahrzehnten vermehrt geforscht. Mit Hilfe von Kenntnissen über Faktoren und Mechanismen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der bipolaren Störung beitragen, können adäquate…
Affektive Störung Bipolare Störung Klinische Psychologie Kognitive Vulnerabilität Risikoforschung Unipolare Störung
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen
Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden
Studien zur Psychiatrieforschung
Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Darunter leiden Betroffene ebenso wie ihre Angehörigen,…
Affektive Störung Bipolare Störung Emotionale Informationsverarbeitung Gesundheitswissenschaft Grundlagenforschung Informationsverarbeitung Kognition Kognitive Verhaltenstherapie Medizin Psychiatrieforschung Psychologie
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten…
Ätiologie Affektive Störung Deutschsprachige Gegenwartsliteratur Hermann Burger Intertextualität Literaturwissenschaft Manie Manisch-depressive Krankheit Medizingeschichte Melancholie Neuere deutsche Literaturwissenschaft Psychiatrie Schweizer Autoren Therapie