Literatur: Ätiologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Harald Knyrim
Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm
Schriften zur Sportwissenschaft
Seit langem gehören, chronische Rückenschmerzen in den westlichen Industrieländern zu den größten Problemen im Gesundheitswesen. Eine sehr bedenkliche Entwicklung hat hier eingesetzt: die steigende Punktprävalenzen von Rückenschmerz und die immer weitere Vorverlagerung in die jüngeren [...]
Ätiologie Rückenschmerz, Autochthone Rückenmuskulatur, Chronischer Rückenschmerz, FFbH-R, Isoliertes Rückentraining, Krafttraining, MedX, Pädagogik, Rehabilitativer Mehrwert, Rücken-Aktiv-Programm, Rückenkonzepte, SF-36, Sportwissenschaft

Tobias Warnecke
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis [...]
Ätiologie, Affektive Störung, Deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Hermann Burger, Intertextualität, Literaturwissenschaft, Manie, Manisch-depressive Krankheit, Medizingeschichte, Melancholie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Psychiatrie, Schweizer Autoren, Therapie

Spilgies
Die Bedeutung des Determinismus- Indeterminismus-Streits für das Strafrecht
Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Determinismus-Indeterminismus-Streit beschäftigt das Strafrecht seit langem. Im Laufe der Zeit hat sich in der Strafrechtswissenschaft daher eine gewisse Ermüdung an der anscheinend unlösbaren Auseinandersetzung eingestellt. Darüber dürfen auch die Debatten nicht hinwegtäuschen, die von [...]
Kriminalätiologie, Kriminologie, Nötigung, Präventionsstrafrecht, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Schuldstrafrecht, Strafrecht, Willensfreiheit

Schmidt
Die nichttraumatische Kyphose der Wirbelsäule
Eine Metaanalyse der Literatur
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die interdisziplinäre Relevanz von Wirbelsäulenerkrankungen nimmt einen immer größeren Stellenwert sowohl in der Klinik als auch in der Praxis ein. Daher richtet sich die vorliegende Arbeit insbesondere an Orthopäden, Neuro-Chirurgen und Allgemeinmediziner, aber auch Internisten und Pädiater. [...]
Ätiologie, Humanmedizin, Kyphose, Literatur, Medizin, Orthopädie, Therapie, Wirbelsäule

Löffler
Studien zur Schizophrenieforschung
Die Häufung schizophrener Personen in ländlichen Gebieten ist gemäß den Ergebnissen dieser Studie durch eine höhere Toleranz gegenüber schizophrenen Menschen erklärbar. In einem Stadt-Land-Vergleich sprechen die höhere Negativsymptomatik und soziale Behinderung ländlicher Patienten zusammen [...]
Ätiologie, Gesundheitswissenschaft, Land, Lebensstandard, Medizin, ökologische Psychatrie, Schizophrenie, Selektion, soziale Verursachung, Stadt

Eine Auswahl unserer Fachbücher.