Unsere Literatur zum Schlagwort Hyperaktivität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind…
ADHS Baden-Württemberg Diagnostischer Prozess Grundschule Hyperaktivität Inklusion Pädagogisch-psychologische Diagnostik Pädagogische Psychologie Schulische Förderung Schulpädagogik Screening
Evaluation mit Drop-Out-Analyse eines behavioralen Gruppentrainings angeboten für Studierende mit ADHS
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Form einer Kombination aus medikamentöser und…
ADHS Aufmerksamkeitsstörung Evaluation Gruppentraining Zielerreichung Zufriedenheit
Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS
Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation
Schriften zur medizinischen Psychologie
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S) stellen eine der häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Aktuelle nationale und internationale Behandlungsleitlinien fordern ein multimodales Vorgehen, wodurch eine Kooperation und die Abstimmung der einzelnen…
ADHS Erziehungswissenschaft Hyperaktivität Kooperation Mixed-Methods-Design Netzwerke Psychologie
Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Analysen auf Einzel- und Gruppenebene
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst kein Phänomen mehr, welches sich ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter bezieht. Bei durchschnittlich 50 Prozent der als Kind von ADHS betroffenen Menschen bleiben die Symptome der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität in…
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Einzelfallanalyse Erwachsene Evaluation Gruppentherapie Gruppentraining Prozessanalyse Psychologie Psychotherapie Psychotherapieforschung Therapieerfolg Verhaltenstherapie
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit
Prävalenz vorschulischer Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Einschulung – eine Längsschnittstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenz von drei bis fünf Prozent zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Schullaufbahn betroffener Kinder zeichnet sich in der Regel durch häufige Klassenwiederholungen und Schulabbrüche aus. Dabei gibt es Hinweise darauf,…
ADHS ADHS-Diagnostik Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Einschulung Pädagogik Prävalenz Schulfähigkeit Schullaufbahn Vorläuferfertigkeiten Vorschulalter
Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris
Eine qualitative Analyse
Mittels einer historisch-hermeneutischen Analyse sucht der Autor in den zahlreichen pädagogischen Schriften Maria Montessoris (1870–1952) nach Antworten auf drei Kernfragen:
Wie werden Hyperaktivität und Impulsivität in ihren Werken beschrieben? Wie werden diese beiden Phänomene gedeutet? …ADHS Erziehungswissenschaft HKS Hyperaktivität Maria Montessori Montessori-Pädagogik Pädagogik Qualitative Analyse Reformpädagogik
Diagnostik und Therapie motorischer und depressiver Störungen mittels transkranieller Magnetstimulation
Studien zur Psychiatrieforschung
Die vorgestellten Ergebnisse zum diagnostischen und therapeutischen Einsatz der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei motorischen und affektiven Symptomen psychischer Erkrankungen unterstreichen die Bedeutung dieser Methode in der psychiatrischen Forschung.
Diagnostisch eröffnet die TMS, mit welcher…
ADHS Depression Gesundheitswissenschaft Habilitation Medizin Psychiatrieforschung Psychomotorik Schizophrenie Transkranielle Magnetstimulation
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung
EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
„Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.“ „Mein Kind kann nicht richtig schreiben.“ Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile, sondern manchmal verbirgt sich dahinter auch eine psychische Störung…
ADHS ADHS-Diagnostik ADS Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Aufmerksamkeitsprozesse EEG Gedächtnis Gedächtnisprozesse Kinder Lese-Rechtschreibstörung LRS Psychodiagnostik Psychologie
Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung
Ereigniskorrelierte Potentiale, quantitatives Elektroenzephalogramm und transkranielle Magnetstimulation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unterschieden werden die beiden Subtypen mit vorherrschender Aufmerksamkeitsstörung und vorherrschender Hyperaktivität und das kombinierte ADHS mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung. Im…
ADHS Habilitation HKS Hyperkinetische Störung Lernbehinderung Medizin Transkranielle Magnetstimulation
ADHS-Kinder im Sportunterricht
Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik, die ADHS-Kinder im Sportunterricht der Grundschule evozieren. Das Buch führt in die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Krankheitsbildes ein und richtet sich dabei vor allem an Pädagogen. Es weißt im Sinne einer Ganzheitlichkeit auf sämtliche…
ADHS Grundschule Hyperaktivität Pädagogik Psychomotorik Schulpädagogik Sportpädagogik Sportunterricht Sportwissenschaft Störung