Wissenschaftliche Literatur Schilddrüse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“
Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren Risiken den potentiellen Nutzen übersteigen. Überversorgung kann zudem…
Betriebswirtschaft Evaluation Gesundheitsökonomie Gesundheitswissenschaft Medizin Schilddrüsenerkrankung Schilddrüsenknoten Überversorgung Versorgungsforschung
Nachweis neuer genetischer Marker zur Risikostratifizierung beim papillären Schilddrüsenkarzinom
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Schilddrüsenkarzinome besitzen weltweit einen Anteil von ca. 1% an allen Krebserkrankungen, wobei es sich um die häufigste maligne Erkrankung des endokrinen Systems handelt. Das papilläre Schilddrüsenkarzinom (PTC) macht hierbei 80 – 85% aller Schilddrüsenkarzinome aus. Nach neueren Erkenntnissen stellen regionale…
Array CGH Genetik Genetische Marker Kandidatengene Kandidatenproteine Karzinom Kopienzahlveränderungen LC-MS/MS MALDI Imaging Medizin Metastasierung Proteomik PTC Risikostratifizierung S100-A6 S100-A10 Schilddrüse Schilddrüsenkarzinom Thioredoxin
Die Expression von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren in benignen Schilddrüsenerkrankungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die ersten Aufzeichnungen zur Schilddrüse findet man schon in Schriften des Altertums, in denen Kröpfe beschrieben wurden. Doch erst im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Thomas Wharton mit der Anatomie der Drüse und gab ihr den Namen „Glandula thyroidea“. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gelang schließlich Edward…
Gutartige Erkrankungen IGF Medizin PDGF Rezeptoren Schilddrüse Wachstumsfaktoren WEGF
Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Eine individuelle, am Patienten und der Tumorbiologie orientierte Therapie von malignen Tumoren ist nach wie vor ein Problem in der Onkologie. Die therapeutischen Bemühungen und Konzepte basieren in erster Linie auf klassischen Einteilungen, die auf Tumorstadium, Differenzierungsgrad und Wachstumsform ausgerichtet…
Immunsystem Medizin Molekular Molekularbiologie Onkologie Schilddrüse Schilddrüsenkarzinom Tumor Tumorbiologie
Depression und Schilddrüsenüberfunktion
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen endokrinen Dysfunktionen auf der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse und psychischen Veränderungen. Es behandelt ein Thema, das sowohl für die Endokrinologie der Schilddrüse als auch für die Psychiatrie affektiver Störungen derzeit von hoher…
Depression Depressive Syndrom endokrin Endokrinologie Gesundheitswissenschaft Hyperthyreose Hypophyse Hypothalamus Medizin Neurotransmitter Schilddrüse Schilddrüsenüberfunktion