Wissenschaftliche Literatur Übergewicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

Einfluss von genetischen Keimbahnvarianten aus dem Lipid- und Sexualhormonstoffwechsel auf die Aggressivität des Prostatakarzinoms
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland.
Da die Inzidenz mit dem Alter deutlich ansteigt und die Aggressivität des Prostatakarzinoms sehr heterogen ist, ist es von besonderem Interesse, prädiktive Faktoren, die die Aggressivität beeinflussen…
Aggressivität Genetische Beeinflussung Hormonspiegel Hormonstoffwechsel Humangenetik Humanmedizin Keimbahnvarianten Keimbahnvariation Prostatakarzinom Risikofaktoren Sexualhormon Testosteron Übergewicht Urologie
Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement
Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und…
Adipositas Adipositasmanagement Barrieremanagement Bewegung Boxen Embodied Cognition Feeling Scale Felt Arousal Scale Frauen ICF Körperbild Psychische Gesundheit Resilienz Selbstwertgefühl Trainingsintervention Übergewicht Wohlbefinden
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der Produktivität…
Absentismus Betriebswirtschaftslehre Bewegung BWL Ernährung Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement Gesundheitswissenschaft Körperliche Aktivität Lebensstil Präsentismus Prävention Produktivität Rauchen Spezielle Betriebswirtschaftslehre Übergewicht
Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting
Evaluation eines Therapiekonzeptes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf ist – nicht zuletzt wegen der großen Anzahl an Komorbiditäten,…
Adipositas Erwachsene Gewichtsreduktion Gruppentherapie Psychologie Stationär Übergewicht Verhaltenstherapie
Schwer im Nachteil
Zur Diskriminierung übergewichtiger und adipöser Menschen in Schule und Arbeitsmarkt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die hohen Anteile übergewichtiger und adipöser Personen in Deutschland geben immer wieder Anlass zur Diskussion über die Folgen für die Gesellschaft und für Betroffene. Eine bisher offene Frage betrifft systematische Nachteile im Schulsystem und auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Frage nach…
Adipositas Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt BMI Diskriminierung Fettmasse Löhne Quantitative Sozialforschung Schule Übergewicht Ungleichheit
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien
Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten…
Adipositas Berufsfreiheit Informationsrecht Informationsrichtigkeit Lebensmittelrecht Meinungsbildungsfreiheit Nationaler Aktionsplan "In Form" Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Richtigkeitsgebot Staatlich-private Kooperation Staatliche Ernährungsinformation staatliche Informationsakte Übergewicht Verbraucherinformation Verfassungsrecht
Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I
Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten
Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Lebenslauf eines Menschen, dem Fach Sport keine besonders große Bedeutung…
Adipositas bei Kindern Bewegungsmangel Erziehungswissenschaft Jugend im Wandel Kinheit im Wandel Motorische Leistungsfähigkeit am Kindern Münchner-Fitness-Test Pädagogik Schulsport Sport und Aggression Sport und Konzentration Sportwissenschaft Tägliche Bewegungszeit Tägliche Sportstunde Übergewicht Veränderte Kindheit
Subjektive Krankheitsvorstellungen von übergewichtigen Jugendlichen und ihren Eltern
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist zurzeit nicht nur in den Medien, sondern auch in der Forschung präsent. Aufgrund der in den letzten 20 Jahren stark gestiegenen Prävalenzraten werden Entstehung und Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen…
Eltern Gesundheitswissenschaft Jugendliche Krankheitsvorstellungen Präventionsprogramm Selbstregulationsmodell Subjektive Vorstellungen Übergewicht
Ballschule – leicht gemacht
Auswirkungen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern
Schriften zur Sportwissenschaft
Sowohl international als auch deutschlandweit werden in den letzten beiden Jahrzehnten steigende Prävalenzzahlen für Übergewicht und Adipositas beobachtet.
Ein besonders deutlicher Anstieg wird mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule beobachtet. Effektive Therapieprogramme sind auf der Grundlage…
Adipositas Ausdauer Ballschule Heidelberg Ernährungswissenschaft Feinmotorik Kinder Kognitive Entwicklung Kontrollierte Studie Konzentrationsleistung Koordination Motorische Entwicklung Psychosoziale Entwicklung Randomisierte Sportmedizin Sportwissenschaft Übergewicht
Settingbezogene Adipositasprävention
Sicherung der Partizipation von sozial benachteiligten Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aktuellen Studien zufolge sind Kinder aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten besonders stark von Übergewicht und Adipositas betroffen. Um das Problem frühzeitig an der Wurzel zu packen, gelten gesundheitsbezogene Präventionsmaßnahmen im Setting Kindergarten und Grundschule als besonders geeignet. Denn…
Adipositas Gesundheitsverhalten Gesundheitswissenschaft Grundschule Intervention Mapping Kinder Kindergarten Prävention Psychologie Settingansatz Sozial Benachteiligte Soziale Ungerechtigkeit Übergewicht