11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsstaatsprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union (Dissertation)

Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union

Studien zum Verwaltungsrecht

Mit Blick auf anstehende Reformen der Europäischen Union ist diese Bearbeitung ein Diskussionsbeitrag zu dem in den vergangenen Jahren breit untersuchten Thema einer EU-Verwaltung durch dezentrale Unionsagenturen.

Sie behandelt zunächst EU-verfassungsrechtliche Fragen von Legitimation unter den Aspekten…

Agenturen Begrenzte Einzelermächtigung Demokratische Kapitulation EU Europa Europarecht Gewaltenteilung Öffentliches Recht Rechtsstaatsprinzip Verwaltungsrecht
Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht (Dissertation)

Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Verwaltungsentscheidungen in Deutschland, aber auch in der Türkei werden seit Anfang der 2000er Jahre in größerem Maße infrage gestellt. Mit anderen Wörtern bleibt ihre Akzeptanz niedriger. Nicht selten wurden entweder Klagen gegen diese Verwaltungsentscheidungen erhoben oder Demonstrationen organisiert. Dies…

Alternative Streitbeilegungsverfahren Baurecht Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Konfliktbeilegung Mediation Planfeststellungsverfahren Rechtsstaatsprinzip Türkei Umweltrecht Verwaltungsrecht
Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten (Dissertation)

Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten

Herleitung und Reichweite

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil seiner…

Beschwerdeverfahren Dispositionsmaxime Fair-Trial-Grundsatz Menschenwürde Rechtsbehelf Rechtsmittelverfahren Rechtsstaatsprinzip reformatio in peius Strafbefehlsverfahren Strafprozessrecht Verschlechterungsverbot
Die Wirkung von § 2 SGB III auf das Arbeitsrecht (Doktorarbeit)

Die Wirkung von § 2 SGB III auf das Arbeitsrecht

Zugleich eine verfassungsrechtliche Analyse zur Existenzberechtigung wirkungsloser Normen

Studien zum Sozialrecht

Obwohl seit dem Inkrafttreten des § 2 SGB III im Jahre 1998 mittlerweile über 15 Jahre vergangen sind, besteht insbesondere im Hinblick auf die arbeitsrechtliche Wirkung der Vorschrift weiterhin Unklarheit. Die Autorin untersucht unter Einbeziehung vorgreiflich bestehender Problemfelder, wie beispielsweise der…

Arbeitsrecht Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Grundsatznormen Normen ohne Wirkungsgehalt Programmsätze Rechtsstaatsprinzip Sozialrecht Ultima-ratio-Prinzip Verfassungsrecht § 2 SGB III
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien (Dissertation)

Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien

Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten…

Adipositas Berufsfreiheit Informationsrecht Informationsrichtigkeit Lebensmittelrecht Meinungsbildungsfreiheit Nationaler Aktionsplan "In Form" Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Richtigkeitsgebot Staatlich-private Kooperation Staatliche Ernährungsinformation staatliche Informationsakte Übergewicht Verbraucherinformation Verfassungsrecht
Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Dissertation)

Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie behandelt rechtsvergleichend das immer wichtiger werdende Thema der Kritik an Richtern.

Kritik an Richtern bzw. an ihren Entscheidungen nimmt zu. Das zeigen die diversen aktuellen Beispiele, welche die Verfasserin einleitend darstellt. Immer öfter schlägt diese Kritik jedoch von…

Demokratieprinzip Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Gewaltenteilung Judge Bashing Meinungsfreiheit Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Richterkritik Richterliche Unabhängigkeit Richterschelte Rule of Law Skandalrichter USA Vereinigte Staaten von Amerika
Tariftreue kraft Gesetzes (Doktorarbeit)

Tariftreue kraft Gesetzes

Eine verfassungsrechtliche Bewertung von konstitutiven Tariftreueverpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Koalitionsfreiheit und der Zulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Tarifverträge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Tariftreuepflichten im öffentlichen Vergaberecht sind das Ergebnis des gesetzgeberischen Versuchs der Ausbalancierung von Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit. Ist dieses Mittel legitim? Dies erscheint rechtlich bedenklich. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit gemäß Art. 12 GG und die Koalitionsfreiheit…

Allgemeinverbindlicherklärung Außenseitererstreckung Demokratieprinzip dynamische Verweisung Grundrechtsbindung der Lesitungsverwaltung Kollektive Koalitionsfreiheit Mindestlohn Negative Koalitionsfreiheit Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Tariftreuepflicht Tarifvertrag Verfassungsrecht
Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung (Dissertation)

Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung

– mit einem besonderen Blick auf die STRAFA-FA in NRW

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit den Besonderheiten der eigenständigen Steuerstrafverfolgung gegenüber dem allgemeinen Strafverfahren und dem Zollstrafverfahren. Zum besseren Verständnis wird dazu neben der Behördenorganisation der einzelnen Strafverfahrensarten auch die Aufgaben- und Kompetenzverteilung der jeweiligen…

Fahndung Finanzamt Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Sozialstaatsprinzip Steuerfahndung Steuerpolizei Steuerstaatsanwaltschaft Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfolgung Straf- und Bußgeldstelle StraFa-Fa Strafrecht
Erweiterung der strafprozessualen Rechtsstellung des Verletzten? (Dissertation)

Erweiterung der strafprozessualen Rechtsstellung des Verletzten?

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und georgischen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie greift den Gedanken des Opferschutzes und der Stellung des Verletzten im Strafverfahren auf, dem in den letzten Jahren ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre hat sich der deutsche Gesetzgeber bemüht, durch eine Verbesserung der Rechtsposition des Opfers im…

Menschenwürde Nebenklage Offizialverfahren Opferrechtsreformgesetz Opferschutzgesetz Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Strafprozess Strafrecht Strafrechtspflege Strafverfahren Subsidiaranklage
Der Grundsatz von Treu und Glauben im Allgemeinen Verwaltungsrecht (Doktorarbeit)

Der Grundsatz von Treu und Glauben im Allgemeinen Verwaltungsrecht

Eine Studie zu Herkunft, Anwendungsbereich und Geltungsgrund

Studien zum Verwaltungsrecht

Die „Verwirkung“, die „clausula rebus sic stantibus“, das „venire contra factum“ und letztlich die unzulässige Rechtsausübung sind wiederholt in den Entscheidungen der Verwaltungsgerichte enthalten, ohne dass diese Begriffe den Vorschriften des Verwaltungsrechts entnommen werden. Vor dem Hintergrund des…

Allgemeines Verwaltungsrecht Billigkeit clausula rebus sic stantibus Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Treu und Glauben Verwirkung