Wissenschaftliche Literatur Mitbestimmungsrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff (Dissertation)

Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff

Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5…

Arbeit 4.0 Arbeitnehmerbegriff Arbeitsrecht Betriebliche Mitbestimmungsrechte Betriebsbegriff Betriebsverfassungsrecht Betriebszugehörigkeit Crowdwork Digitalisierung Einheitlicher Leitungsapparat Europäisierung der Mitbestimmung Gewillkürte Betriebsräte Neue Arbeitsformen Technischer Fortschritt Typusbegriff
Der Betriebsrat und das Mindestlohngesetz (Doktorarbeit)

Der Betriebsrat und das Mindestlohngesetz

Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Einführung und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns im Betrieb

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit dem Mindestlohngesetz hat der Gesetzgeber erstmalig eine gesetzliche Lohnuntergrenze geschaffen. Seitdem sind verschiedene Fragestellungen zum Umgang mit dem Mindestlohngesetz Gegenstand juristischer Literatur und arbeitsgerichtlicher Entscheidungen. Der Schwerpunkt lag bislang ausschließlich auf den…

Arbeitsrecht Auskunftsansprüche Betriebsrat Compliance Entgeltgestaltung Entgeltkonto Gesetzesvorrang Gesetzlicher Differenzanspruch Mindestentgelt Mindestlohn Mindestlohn-Compliance Mindestlohngesetz Mitbestimmungsrechte
Die Arbeitnehmerzuordnung und Wahlberechtigung im Gemeinschaftsbetrieb nach MitbestG (Doktorarbeit)

Die Arbeitnehmerzuordnung und Wahlberechtigung im Gemeinschaftsbetrieb nach MitbestG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeitnehmerzuordnung und die Wahlberechtigung zum Aufsichtsrat nach MitbestG bei Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs sind umstritten. Praktisch relevant ist das Zuordnungsproblem für die Berechnung der Schwelle von 2.000 im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern nach § 1 MitbestG, ab welcher ein paritätisch…

Arbeitnehmerzuordnung Arbeitsrecht Aufsichtsrat Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftsbetrieb Mitbestimmung Mitbestimmungsgesetz Mitbestimmungsrecht Wahlberechtigung Zuordnung von Arbeitnehmern
Das Generalversammlungsmodell (Doktorarbeit)

Das Generalversammlungsmodell

Die Europäische Genossenschaft (SCE) als Ideengeber für kreative Prozeduralisierung in der deutschen Unternehmensmitbestimmung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Studie ist die Entwicklung einer konsensfähigen Reformalternative für das deutsche Mitbestimmungsrecht. Weil Unternehmen mittlerweile mit überschaubarem Aufwand ins europäische Ausland abwandern oder die Mitbestimmung nach deutschem Recht mittels Scheinauslandsgesellschaften und grenzüberschreitenden…

Arbeitnehmerbeteiligung Aufsichtsratsmitbestimmung Corporate Governance Europäische Genossenschaft Generalversammlung Mitbestimmung Mitbestimmungsgesetz Mitbestimmungsrecht Mitbestimmungsvereinbarung Societas Cooperativa Europeaea Unternehmensmitbestimmung Verhandlungslösung
§ 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG im System der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Doktorarbeit)

§ 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG im System der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch das am 01.08.2001 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist mit § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG ein zusätzlicher Tatbestand der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten eingeführt worden. Danach hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Grundsätze über die Durchführung von…

Arbeitsrecht Betriebsverfassungsrecht Direktionsrecht Gruppenarbeit Mitbestimmung Rahmenmitbestimmung Rahmenmitbestimmungsrecht Teilautonome Gruppenarbeit
Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung (Doktorarbeit)

Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung

Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Unter Beachtung der demographischen Entwicklung, verbunden mit einem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung, insbesondere der Beitragszahler in der gesetzlichen Sozialversicherung, und einer stetig steigenden Lebenserwartung der Rentenempfänger ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte…

Arbeitsrecht Betriebliche Altersversorgung Betriebsrat Entgeltumwandlung Lohngestaltung Mitbestimmung Mitbestimmungsrecht Pensionsfonds Rechtswissenschaft Rentenversicherung Sozialeinrichtung Soziallohn
Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip (Dissertation)

Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an die Reichweite der Beteiligungsrechte stellt. [...]

Betriebsverfassungsrecht Demokratieprinzip Mitbestimmungsrecht Personalrat Personalvertretung Personalvertretungsrecht Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Verfassungsrecht