Wissenschaftliche Literatur Unternehmensmitbestimmung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Falko Fähndrich
Missbrauch einer grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften zur Flucht aus deutscher Unternehmensmitbestimmung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die deutschen Regelungen zur Unternehmensmitbestimmung sehen ein vergleichsweise hohes Mitbestimmungsniveau vor. Der Aufsichtsrat der betreffenden Gesellschaft ist je nach Arbeitnehmerzahl zu einem Drittel bzw. sogar zur Hälfte mit Arbeitnehmervertretern zu besetzen. Die deutschen Mitbestimmungsgesetze knüpfen dabei an deutsche Rechtsformen an. Ausländische oder supranationale Gesellschaften werden nicht erfasst. Das deutsche Mitbestimmungsregime ist daher gefährdet, wenn…
Europäische AktiengesellschaftGesellschaftsrechtGesetzesumgehungGrenzüberschreitende VerschmelzungMissbrauchMissbrauchsschutzMitbestimmungNiederlassungsfreiheitRechtsmissbrauchSocietas EuropaeaUnternehmensmitbestimmungVerschmelzungVerschnmelzungsrichtlinieMarkus Gralla
Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung
Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um die unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland war es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ruhig geworden. Die verfassungsrechtliche Auseinandersetzung wurde durch das „Mitbestimmungsurteil“ einstweilen beendet, die Unternehmen hatten sich mit dem Status quo abgefunden. Das „Mannesmann-Urteil“ zur Montan-Mitbestimmung erzeugte zwar noch ein Echo in der Literatur, das Gesamtsystem wurde aber nicht mehr in Frage gestellt. Dieser Zustand änderte sich im ersten…
ArbeitsrechtDrittelbeteiligungsgesetzEuropäische AktiengesellschaftGesellschaftsrechtMitbestimmungMitbestimmungsgesetzSE-BeteiligungsgesetzStiftungUnternehmensmitbestimmungNina Roßmann
Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit einigen Jahren wird in Deutschland – gerade vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – erneut über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmensmitbestimmung diskutiert. Nach der Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE) hat der Europäische Gesetzgeber mit der Verschmelzungsrichtlinie (VRL) einen weiteren Schritt zu mehr Mobilität von Unternehmen getan, indem nun auch grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf einer sicheren…
ArbeitsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtgrenzüberschreitende VerschmelzungRechtswissenschaftSevicUnternehmensmitbestimmungVerschmelzungChristian Zeller
Das Generalversammlungsmodell
Die Europäische Genossenschaft (SCE) als Ideengeber für kreative Prozeduralisierung in der deutschen Unternehmensmitbestimmung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Studie ist die Entwicklung einer konsensfähigen Reformalternative für das deutsche Mitbestimmungsrecht. Weil Unternehmen mittlerweile mit überschaubarem Aufwand ins europäische Ausland abwandern oder die Mitbestimmung nach deutschem Recht mittels Scheinauslandsgesellschaften und grenzüberschreitenden Fusionen unterlaufen können, konkurriert die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich nationaler Corporate Governance-Standards zunehmend mit anderen europäischen…
ArbeitnehmerbeteiligungAufsichtsratsmitbestimmungCorporate GovernanceEuropäische GenossenschaftGeneralversammlungMitbestimmungMitbestimmungsgesetzMitbestimmungsrechtMitbestimmungsvereinbarungSocietas Cooperativa EuropeaeaUnternehmensmitbestimmungVerhandlungslösungSarah Reinhardt
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen
Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform steht, ist die Angleichung des rechtlichen Handlungsrahmens an den zunehmend globalen Tätigkeitsbereich der Unternehmen in Europa. Bei der SE steht im Vergleich…
AktiengesellschaftArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäische Gesellschaft SEGesellschaftsrechtMitbestGNumerus-Clausus-Prinzipprivatautonome MitbestimmungsvereinbarungenRechtswissenschaftSEBGVerhandlungslösungSven Donner
Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im deutschen nationalen Recht dominiert bislang die Einteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung die Gesetzeslage. Dagegen stehen im Europäischen Raum unterschiedliche Ausprägungen der Einbeziehung von Arbeitnehmern bei betrieblichen und unternehmerischen Maßnahmen nebeneinander. Hier hat sich deshalb der Begriff "Arbeitnehmerbeteiligung" als Oberbegriff für unterschiedliche Beteiligungsformen eingebürgert hat. Diese verschiedenen Formen der…
ArbeitnehmerbeteiligungenArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäisierung der MitbestimmungFlexibilisierung der MitbestimmungMitbestimmungRechtswissenschaftUnternehmensmitbestimmungVereinbarungsmodelle