Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema (Doktorarbeit)

Crossing Boundary, Dressing Gender – Chinese Operatic Cross-Dressing in the Cinema

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

The book attempts to examine the cultural practice of Chinese operatic cross-dressing in the cinema. It focuses on operatic cross-dressing in films from the 1980s and 1990s.

Although these representations of cross-dressing follow traditional gender norms, their subversive functions against patriarchal and…

China Film Gender Studies Kino Movie Theaterwissenschaft
König Ludwig II. als Künstler und Kunstfigur (Dissertation)

König Ludwig II. als Künstler und Kunstfigur

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

König Ludwig II. bleibt auch nach über 135 Jahren posthumen Daseins stets allgegenwärtig. Seine Faszination verbindet Generationen miteinander und spricht zugleich in jedem Rezipienten individuelle Gefühle sowie Assoziationen an. In diesem Kontext ist es von elementarer Bedeutung, buchstäblich einmal hinter die…

Dramaturgie Inszenierung Königreich Bayern Künstler Rezeption Theaterwissenschaft Theatralität
Klimastar Greta Thunberg (Forschungsarbeit)

Klimastar Greta Thunberg

Wie sie berühmt wurde

Schriften zur Medienwissenschaft

Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt…

Aufmerksamkeitsökonomie Greta Thunberg Inszenierung Klimapolitik Kulturwissenschaft Mediengesellschaft Medienwissenschaft Singularität Stars Theaterwissenschaft Theatralität
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II (Sammelband)

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II

Begegnungsorte

Studien zur Germanistik

Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…

Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Juden Kulturen Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Osteuropa Raumkonstellation Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Ungarn
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive (Forschungsarbeit)

Kunst und Religion: Eine indische Perspektive

Schriften zur Religionswissenschaft

Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen…

Architektur Erinnern Erinnerungen Hinduismus Informationsabgeschiedenheit Kulturgeschichte Kunst und Religion Literaturgeschichte Recht auf Nichtwissen Religionsgeschichte Theater Vergessen
Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre (Forschungsarbeit)

Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jean-Pauls Sartre ist und war eine Ikone des Geistes, der in einer faszinierenden Art und Weise die Bedeutung der Philosophie für den Fortbestand der gesellschaftlichen Entwicklung und des kulturellen Wandelns aufgezeigt hat. Sein Bestreben zieht sich quer durch Sartres gesamtes Werk, das in seiner Kindheit beginnt…

Existentialismus Gustave Flaubert Jean-Paul Sartre Künstler Kulturwissenschaft Literatur Philosophie Theater
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel (Forschungsarbeit)

Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel

Schriften zur Literaturgeschichte

Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.

Dennoch können auch Bücher und Literatur…

Geld Glück Kulturerbe Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Reiseliteratur
Es gibt nichts zu sagen – Kommunikationsstörung in der Kunst und Literatur seit der Moderne (Forschungsarbeit)

Es gibt nichts zu sagen – Kommunikationsstörung in der Kunst und Literatur seit der Moderne

Schriften zur Medienwissenschaft

„Es gibt nichts zu sagen“ ist kein Versuch zu beweisen, dass es überhaupt nichts mehr in der Literatur und Kunst zu sagen gibt, sondern dass genau das das Problem vieler zeitgenössischer Literaten und Künstler ist, die versuchen, etwas (Neues) zu sagen zu finden, was aber nicht so einfach ist. [...]

Ästhetik Friedrich Nietzsche Kommunikation Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Kunstphilosophie Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Moderne Philosophie Samuel Beckett Sprachwissenschaft
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa (Buches)

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Schriften zur Literaturgeschichte

Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und…

Brief E.T.A. Hoffmann Germanistik Johann Wolfgang Goethe Kulturwissenschaft Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Malerei Musikgeschichte Theatergeschichte
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur (Tagungsband)

Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur

Grazer Studien zur Slawistik

Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann. Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden…

19. Jahrhundert 19th Century 20. Jahrhundert Bosnien-Herzegowina Bosnische Literatur Humor Komik Kroatien Kroatische Literatur Literaturwissenschaft Montenegro Mündliche Literatur Satire Serbien Serbische Literatur Sozialismus Theater Theaterwissenschaft Transition

Nach oben ▲