10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialstaatsprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Künstlerische Vorstände und Tendenzschutz (Doktorarbeit)

Künstlerische Vorstände und Tendenzschutz

Schriften zum Medienrecht

Künstlerische Vorstände nehmen in Theatern und Orchestern als zusätzliche Arbeitnehmervertretung der Künstler deren spezifische künstlerischen Interessen gegenüber dem Arbeitgeber wahr. Sie sind damit im Medienarbeitsrecht eine bisher kaum bekannte Ausformung der Kunstfreiheit im Bereich des…

Betriebsrat Bühnenvorstände Grundrechtslehren Grundrechtswirkungen Intendant Kunstfreiheit Mitbestimmung Orchester Presse Rechtswissenschaft Redaktionsstatute Sozialstaatsprinzip Tarifautonomie Tarifvertragliche Regelungsmacht Tendenzschutz Theater Verfassung Weisungen
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung (Forschungsarbeit)

Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz…

Arztrecht Arztzulassung Berufsfreiheit Demographische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Individuelle Gesundheitsleistungen Medizinrecht Praxisaufkauf Recht auf Gesundheit Sozialrecht Sozialstaatsprinzip Überversorgung Unterversorgung Vertragsärztliche Bedarfsplanung Vertragsarzt Wartezeiten
Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung? (Dissertation)

Der Ausverkauf kommunalen Wohneigentums; ein Verstoß gegen staatliche Gewährleistungsverantwortung?

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich im Kern mit der Fragestellung, ob dem Staat, und insbesondere den Kommunen, eine Pflicht zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum zukommt.

Den gedanklichen Ausgangspunkt lieferte der um die Jahrtausendwende durch die Städte Berlin, Dresden, Hamburg, Jena, Kiel und Nürnberg…

Gewährleistungsverantwortung Kommunale Selbstverwaltungsgarantie Sozialstaatsprinzip Verkauf Kommunaler Wohnungsbestände Wohneigentum Wohnungsmärkte Wohnungspolitik Wohnungssituation in Deutschland Wohnungsversorgung
Soziale Grundrechte im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Österreich (Dissertation)

Soziale Grundrechte im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Österreich

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Rechtsvergleich will Antworten vermitteln, ob für Fortentwicklungen der sozialen Absicherung der Staatsbürger eine Änderung des Verfassungsrechts erforderlich ist. Oder bieten schon die derzeitigen Verfassungen Deutschlands und Österreichs Möglichkeiten, auf Änderungen in der Nachfrage nach sozialer Sicherheit…

Bundes-Verfassungsgesetz B-VG Deutschland Europäische Menschenrechtskonvention EMRK Grundgesetz GG Grundrechtecharta GRC Grundrechtstheorien Menschenrechte Österreich Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Soziale Grundrechte Sozialstaatsprinzip UN UN-Kinderrechtskonvention UN-Sozialpakt
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung (Forschungsarbeit)

Rechtsbindung und Staatszielbestimmung

Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte,…

Friedenspflicht der BRD Gleichstellung der Frau Rechtssatz im soziologischen Sinne Rechtswissenschaft Selbstbindung des Staates Sozialstaatsprinzip Staatsbegriff Staatswille Staatszielbestimmung Typologische Rechtsfindung Umweltschutz Vereintes Europa
Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? (Forschungsarbeit)

Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen?

Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland? Ausgehend von der These, dass die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates regelmäßig eine Überformung der Gesellschaftsstruktur nach sich zieht, steht die Erforschung der sozialstrukturellen…

Klassengesellschaft Klassenlage Soziale Ungleichheit Sozialpolitik Sozialstaat Sozialstaatsprinzip Sozialstruktur Sozialstrukturanalyse Soziologie Vermögensungleichheit Versorgungsklassen Wohlfahrtsstaat
Quotennormen im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)

Quotennormen im Arbeitsrecht

unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die…

Affirmative Action AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Antidiskriminierung Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsvertrag Ausbildungsabgabe Ausbildungsplatz Ausgleichsabgabe Ausländerquote Auswahlfreiheit Benachteiligung Berufsfreiheit Beschäftigungspflicht Chancengleichheit customer preferences Diskriminierung Ergebnisgleichheit Erntehelfer essence of the business Frauenbevorzugung Frauenförderung Frauenquote Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichstellung Grundgesetzänderung Grundgesetzergänzung Gruppengrundrecht Gruppenrecht Individualinteresse iustitia commutativa iustitia distributiva Kalanke-Urteil Kollektivinteresse Langzeitarbeitslos locatio conductio operarum Minderheitengeschlecht Privatautonomie Quotenfrau Quotenmerkmal Quotennorm Rechtswissenschaft Seniorenquote SGB IX Sonderabgabe Sozialstaatsgebot Sozialstaatsprinzip Spargelstecher Tauschgerechtigkeit Ungleichbehandlung Verteilungsgerechtigkeit Vertragsfreiheit Vertragspartner Vertragspartnerfreiheit Zwangseinstellung § 71 SGB IX
Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung (Dissertation)

Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung

– mit einem besonderen Blick auf die STRAFA-FA in NRW

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit den Besonderheiten der eigenständigen Steuerstrafverfolgung gegenüber dem allgemeinen Strafverfahren und dem Zollstrafverfahren. Zum besseren Verständnis wird dazu neben der Behördenorganisation der einzelnen Strafverfahrensarten auch die Aufgaben- und Kompetenzverteilung der jeweiligen…

Fahndung Finanzamt Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Sozialstaatsprinzip Steuerfahndung Steuerpolizei Steuerstaatsanwaltschaft Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfolgung Straf- und Bußgeldstelle StraFa-Fa Strafrecht
Allgemeine Studiengebühren und die Grundrechte der Studierenden (Dissertation)

Allgemeine Studiengebühren und die Grundrechte der Studierenden

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der allgemeinen Studiengebühren am Maßstab der Grundrechte.

Allgemeine Studiengebühren werden seit dem Wintersemester 2006/2007 an den Hochschulen verschiedener Bundesländer erhoben. Die Studie setzt sich zum einen mit den…

Allgemeine Studiengebühren Föderalismus Grundrechte Landeskinderklausel Rechtswissenschaft Sozialstaatsprinzip Studiengebührendarlehen Teilhaberechte Verfassungsrecht
Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum (Dissertation)

Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum

Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe

Studien zum Sozialrecht

Die Arbeit untersucht, ob Bedürftige mehr Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) einklagen können, als die Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch vorsehen. Dies gelingt unter Berufung direkt auf das Grundgesetz.

Eine umfassende Analyse der Verfassung zeigt, dass Art. 1 Abs. 1 GG (Schutz der…

Arbeitslosengeld II Existenzminimum Menschenwürde Rechtswissenschaft Regelsatz Sozialhilfe Sozialrecht Sozialstaatsprinzip Verfassungsrecht