Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Opferrechtsreformgesetz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die verfremdete Videovernehmung
Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe sprechen, gehören namentlich „Verdeckte Ermittler“ und…
Audiovisuelle Vernehmung Beweiswürdigungslösung EGMR EMRK Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Faires Verfahren Geheimhaltung In-camera-Verfahren Informant Opferrechtsreformgesetz Organisierte Kriminalität Richterliche Rechtsfortbildung StPO Strafrecht Unmittelbarkeitsgrundsatz V-Mann Verschwiegenheitsverpflichtung VwGO Zeugenschutz Zeugenschutzgesetz
Erweiterung der strafprozessualen Rechtsstellung des Verletzten?
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und georgischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Diese Studie greift den Gedanken des Opferschutzes und der Stellung des Verletzten im Strafverfahren auf, dem in den letzten Jahren ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre hat sich der deutsche Gesetzgeber bemüht, durch eine Verbesserung der Rechtsposition des Opfers im Strafverfahren, dessen Schutz in möglichst großem…
Menschenwürde Nebenklage Opferrechtsreformgesetz Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Strafprozess Strafrecht Strafrechtspflege Strafverfahren
Das Adhäsionsverfahren nach der Neuregelung durch das Opferrechtsreformgesetz
- Wiederbelebung eines tot geglaubten Verfahrens? -
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Adhäsionsverfahren als Schnittstelle zivilrechtlicher Anspruchs-
verfolgung im Strafverfahren ist seit über 60 Jahren fester Bestand-
teil der Strafprozessordnung. Entwickelt aus einer tatsächlichen
Übung im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess des 16. und 17.
Jahrhunderts weist es eine lange Rechtstradition auf. Dennoch hat
es…