Wissenschaftliche Literatur V-Mann
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Die Beobachtung politischer Parteien durch das Bundesamt für Verfassungsschutz im Lichte der V-Mann-Affäre des NPD-Verbotsverfahrens
Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zur „Freiheit der Feinde der Freiheit“
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die jüngsten Diskussionen, um bekannt gewordene Verfehlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden im Fall der rechtsextremistischen Mordserie, für die die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verantwortlich gemacht wird, haben hohe Wellen geschlagen. [...]
Beobachtung BfV Bundesamt für Verfassungsschutz Bundesverfassungsschutzgesetz BVerfSchG Nachrichtendienst NPD-Verbotsverfahren Politische Parteien Rechtswissenschaft V-Leute V-Mann-Affäre
Die verfremdete Videovernehmung
Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe…
Abgeschirmte Vernehmung Anonymer Zeuge Anonymisierung des Zeugen Art. 6 Abs. 1 und Abs. 3 d EMRK Audiovisuelle Vernehmung Ausschluss des Angeklagten Beweissurrogate Beweiswürdigungslösung Drei-Stufen-Theorie EGMR EMRK Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Faires Verfahren Geheimhaltung In-camera-Verfahren Informant Opferrechtsreformgesetz Organisierte Kriminalität OrgKG Richterliche Rechtsfortbildung Sperrerklärung StPO Strafrecht Unmittelbarkeitsgrundsatz V-Mann Verdeckter Ermittler Verfremdete Videovernehmung Verschwiegenheitsverpflichtung Vertraulichkeitszusage VwGO Zeugenbedrohung Zeugenschutz Zeugenschutzgesetz § 68 StPO § 96 StPO § 99 Abs. 2 VwGO § 110 b StPO § 247 StPO
Die Kontrolle von Vertrauenspersonen im Strafprozess
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Vertrauenspersonen im Strafprozess ist bisher gesetzlich nicht geregelt. Um dennoch einheitliche Maßstäbe hierfür zu gewährleisten, wurden bundeseinheitliche Verwaltungsvorschriften entwickelt, welche die Grenzen der Einsätze und deren verfahrensmäßige Kontrolle gewährleisten sollen. Ob diese…
Durchsuchung Ermittlungsverfahren Kontrolle Polizei Rechtswissenschaft Richtervorbehalt Strafprozess Strafrecht Telefonüberwachung V-Mann V-Person Verteidigungsrechte Vertrauensperson Verwaltungsvorschriften
Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen beschäftigt schon seit geraumer Zeit immer wieder die höchstrichterliche Rechtsprechung. Es dürfte wohl kaum eine andere Ermittlungsmethode geben, in deren Dunstkreis ebenso viele kontroverse Diskussionen geführt werden. Um so erstaunlicher ist es, daß eine Klärung der…
Ermächtigungsgrundlage Informanten Informationelle Selbstbestimmung Organisierte Kriminalität Rechtswissenschaft V-Leute V-Mann Verdeckte Ermittler Vertrauensperson
Einsatzbedingte Straftaten Verdeckter Ermittler
Eine Untersuchung polizeitaktischer Ermittlungsmethoden bei der Strafverfolgung
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Frage nach der Zulässigkeit einsatzbedingter Straftaten Verdeckter Ermittler greift der Verfasser eines der umstrittensten Themen des aktuellen Strafprozessrechts auf. Die sicherheitspolitische Diskussion hat sich seit den 70er Jahren vom Terrorismus auf die "organisierte Kriminalität" verschoben. Mit dem…
Beweisverwertung Effektive Strafverfolgung Gesetzesbindung Polizei Rechtswidrigkeit Rechtswissenschaft Strafbarkeit Straflosigkeit V-Mann Verdeckte Ermittlung