Wissenschaftliche Literatur Vertrauensperson
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren untersucht. Die verschiedenen Gesetze, in…
Arbeitnehmervertretung Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsverfassungsgesetz Entwicklung der SBV Interessenvertretung Kündigungsschutz Rechte und Pflichten der SBV Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretungswahl SGB IX Sozialrecht Übergangs- und Restmandat Vertrauensperson
Problematik der Einstellung von begünstigt behinderten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst in Österreich
Eine empirische Studie
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Statistische Daten belegen, dass die Zahl der arbeitslosen begünstigt Behinderten im Zeitraum 2000 – 2013 in Österreich stetig gestiegen ist. Im Jahr 2010 betrugen die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe 1,3 Milliarden Euro. In diesem Buch wurde untersucht, wie die Republik Österreich, am Beispiel…
Arbeitsrecht Ausgrenzung Behinderteneinstellungsgesetz Behindertenvertrauensperson Behinderung BEinstG Diskriminierung Empowerment Gleichberechtigung Inklusion Integration Öffentlicher Dienst Rechtswissenschaft Selbstbestimmung
Die Kontrolle von Vertrauenspersonen im Strafprozess
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Vertrauenspersonen im Strafprozess ist bisher gesetzlich nicht geregelt. Um dennoch einheitliche Maßstäbe hierfür zu gewährleisten, wurden bundeseinheitliche Verwaltungsvorschriften entwickelt, welche die Grenzen der Einsätze und deren verfahrensmäßige Kontrolle gewährleisten sollen. Ob diese…
Durchsuchung Ermittlungsverfahren Kontrolle Polizei Rechtswissenschaft Richtervorbehalt Strafprozess Strafrecht Telefonüberwachung V-Mann V-Person Verteidigungsrechte Vertrauensperson Verwaltungsvorschriften
Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen beschäftigt schon seit geraumer Zeit immer wieder die höchstrichterliche Rechtsprechung. Es dürfte wohl kaum eine andere Ermittlungsmethode geben, in deren Dunstkreis ebenso viele kontroverse Diskussionen geführt werden. Um so erstaunlicher ist es, daß eine Klärung der…
Ermächtigungsgrundlage Informanten Informationelle Selbstbestimmung Organisierte Kriminalität Rechtswissenschaft V-Leute V-Mann Verdeckte Ermittler Vertrauensperson