Wissenschaftliche Literatur Arbeitnehmervertretung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren untersucht. Die verschiedenen Gesetze, in welchen die Schwerbehindertenvertretung geregelt…
Arbeitnehmervertretung Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsverfassungsgesetz Entwicklung der SBV Interessenvertretung Kündigungsschutz Rechte und Pflichten der SBV Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretungswahl SGB IX Sozialrecht Übergangs- und Restmandat Vertrauensperson
Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“ Arbeitnehmers und den Zielen des „starken“ Arbeitgebers bei Gestaltung der abhängigen Arbeit zu finden, ist unter anderen auch die…
Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht EU-Recht Gesetzliche Arbeitnehmervertretung Kollektives Arbeitsrecht Mitbestimmung Mitwirkung Rechtsvergleichung Slowakisches Arbeitsrecht
Streitigkeiten und Streitbeilegungsmechanismen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung in den Niederlanden und in Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist hinsichtlich ihrer Formen, ihres Umfangs und ihrer Institutionen in den europäischen Staaten unterschiedlich ausgestaltet. Geprägt durch die verschieden ausgestalteten Mitbestimmungssysteme treten je nach Umfang der Mitbestimmungsbefugnisse mannigfaltige Streitigkeiten zwischen dem Arbeitgeber und der…
Arbeitgeber Arbeitnehmervertretung Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsverfassungsrecht Mitbestimmung Niederlande Ondernemer Ondernemingsraad Rechtsvergleichung Streitbeilegung StreitigkeitenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft