Wissenschaftliche Literatur Mitwirkung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 22 Bücher

Das Spannungsverhältnis zwischen Schweige- und Mitwirkungspflicht von Berufsgeheimnisträgern in der steuerlichen Außenprüfung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In der ihn betreffenden Außenprüfung ist der Berufsgeheimnisträger (Arzt, Rechtsanwalt oder Steuerberater) damit konfrontiert, dass er sowohl seiner Schweigepflicht als auch der steuerlichen Mitwirkungspflicht unterworfen ist. Weder das Berufsrecht noch das steuerliche Verfahrensrecht sehen bislang eine…
Außenprüfung Berufsgeheimnisträger Berufsrecht Betriebsprüfung Mitwirkungspflicht Schweigepflicht Steuerrecht
Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die religionsverfassungsrechtliche Untersuchung behandelt die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Regelung der Verleihung und des Entzugs der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen (Körperschaftsstatusgesetz). Das…
(Erst-)Verleihung Entzug Gesetzgebungskompetenz Körperschaftsrechte Körperschaftsstatus Körperschaftsstatusgesetz Mitwirkungsvorbehalt Rechtsform Rechtsform der Verleihung Religionsverfassungsrecht Staatskirchenrecht Verfahren der Verleihung Verfassungsrecht
Die Erweiterung steuerlicher Mitwirkungspflichten durch das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz und die Steuerhinterziehungsbekämpfungsverordnung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im Verhältnis zu ausländischen Staaten sind die Ermittlungsmöglichkeiten der deutschen Finanzverwaltung beschränkt. Grundsätzlich wird dieses Defizit durch eine Erweiterung der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen und einen Informationsaustausch mit dem jeweiligen Staat kompensiert. Verweigert sich ein…
Informationsaustausch Mitwirkungspflichten Rechtswissenschaft Schwarze Liste Steuerhinterziehung Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz Steuerhinterziehungsbekämpfungsverordnung Steueroasenbekämpfung Steuerrecht
Europarechtliche Vorgaben für die Arbeit der Finanzverwaltung bei grenzüberschreitenden Besteuerungsfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die stetig wachsenden internationalen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl von Unternehmen als auch von Einzelsteuerpflichtigen stellen die deutsche Finanzverwaltung vor eine große Herausforderung. Hintergrund dafür ist, dass sich das deutsche Steuerrecht nicht nur auf rein nationale Sachverhalte beschränkt,…
Doppelbesteuerung Europäische Union Finanzverwaltung Gemeinschaftsrecht grenzüberschreitende Amtshilfe Grenzüberschreitende Besteuerungsfälle Grundfreiheiten Internationales Steuerrecht Mitwirkungspflichten primäres und sekundäres Unionsrecht Rechtfertigungsgründe Steuerflucht Untersuchungsgrundsatz
Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur- Grundsatz
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt.
Der Nemo-tenetur-Grundsatz findet seine Grundlagen in der Menschenwürde…
Besteuerungsverfahren Nemo-tenetur-Grundsatz Selbstbelastungszwang Steuergeheimnis Steuerrecht Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten Steuerstrafverfahren Strafbefreiende Selbstanzeige Strafprozessrecht Strafrecht Verwendungsverbot § 30 AO § 370 AO § 371 AO § 393 AO
Betriebsräte in Deutschland und in der Slowakei, ihre Abgrenzung von anderen Formen der Arbeitnehmervertretung in nationalen Rechtsordnungen und der Einfluss der Europäisierung auf ihre Gestaltung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Abhängige Arbeit ist eine Art von Selbstverwirklichung der Person im beruflichen Leben. Gleichzeitig ist sie Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Unternehmer. Das Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung des „schwachen“ Arbeitnehmers und den Zielen des „starken“ Arbeitgebers bei Gestaltung der…
Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsrecht EU-Recht Gesetzliche Arbeitnehmervertretung Kollektives Arbeitsrecht Mitbestimmung Mitwirkung Rechtsvergleichung Slowakisches Arbeitsrecht
Die Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren
Informationen sind Entscheidungsgrundlagen, nicht nur für staatliches, sondern auch für individuelles Handeln. Seitdem es aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gibt, hat der Einzelne Anspruch darauf, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und…
Akteneinsicht Anhörung Aufklärung Auskunft Beratung Grundrechte Mitwirkungspflichten Sozialrecht Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahren
Die Mitwirkungsrechte der evangelischen Kirche bei Personalangelegenheiten an staatlichen theologischen Fakultäten und ihre Rechtsfolgen für die theologischen Hochschullehrer
Theologische Fakultäten an staatlichen Hochschulen gehören organisatorisch, personal- und haushaltsrechtlich zum Staat. Zugleich erfüllen sie als Einrichtungen zur Pflege der Theologie in Forschung und Lehre sowie zur wissenschaftlichen Ausbildung des Theologennachwuchses eine primär kirchliche Aufgabe. Aufgrund…
Beanstandung Evangelische Kirche Hochschullehrer Kirche Mitwirkungsrechte Staat Theologische Fakultät Wissenschaftsfreiheit
Die Rolle der deutschen und der österreichischen Bundesländer im Rahmen der europäischen Rechtsetzung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Österreich beschäftigt sich das Buch mit sekundärer Gemeinschaftsrechtsetzung und den Einfluss der Bundesländer auf diese. Aufbauend auf den innerstaatlich und auf europäischer Ebene bereitgestellten Rechtsrahmen fragt der Autor nach dem Maß des…
Bundesstaaten Europäische Rechtsetzung Europarecht Funktion Mitwirkung Praxistauglichkeit Regionen Staatsorganisationsrecht
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism
Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und…
Diversität Elternmitwirkung Erziehungswissenschaft Interkulturelle Bildung Lehr- und Lernmethoden Linguistik Mehrsprachigkeit Pädagogische Institutionen Pädagogische Professionalität Praxisforschung Psychologie Schule Spracherwerb Transitionstheorien Übergang Vergleich europäischer Übergangskonzepte