Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Tarifverhandlung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gewerkschaftliche Identität in der Krise
Zum Spannungsverhältnis individueller und kollektiver gewerkschaftlicher Identität
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Unter Zugrundelegung identitätspsychologischer Überlegungen von Erikson, Marcia und Haußer wird das Thema "Gewerkschaftliche Identität in der Krise" bearbeitet. Dabei werden die Kernarbeitswerte gewerkschaftlichen Handelns, wie Arbeitsplatzsicherheit, Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub, Weiterbildung und Tarifvertrag, hinsichtlich ihrer subjektiven Bedeutsamkeit…
Psychologie Tarifverhandlung
Verbandsinterne Willensbildung
Eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung befasst sich mit dem Innenleben von Organisationen, denen im politischen System der BRD oftmals eine starke, geradezu unheimliche, im Verborgenen agierende Macht zugeschrieben wird: den Verbänden. Die Vorgänge, die zur Formulierung des politischen Willens dieser Organisationen führen, sind weitgehend unbekannt und empirisch kaum untersucht. Eine…
Arbeitgeberverband Öffentlicher Dienst Politikwissenschaft Rational Choice Tarifverhandlung
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen
Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte Arbeitnehmerschaft. [...]
Agenda 2010 Arbeitslosigkeit Arbeitszeit Bündnis für Arbeit Gewerkschaftstheorie Tarifverhandlung Verhandlungstheorie Volkswirtschaftslehre