Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Vernehmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Zeugenbeweis und seine Grenzen im Rahmen der freien Beweiswürdigung
Ein Vergleich zwischen dem deutschen und türkischen Zivilprozessrecht
Schriften zum Zivilprozessrecht
In dieser Studie soll die Bedeutung des Zeugenbeweises im deutschen und türkischen Zivilprozessrecht rechtsvergleichend betrachtet werden. Seit der römischen Zeit versuchen der Gesetzgeber und die Rechtsprechung, Maßnahmen gegen die Schwäche des Zeugenbeweises zu ergreifen. Dies erklärt, weshalb sich die legale…
Beweisrecht Beweisverwertungsverbote Freie Beweiswürdigung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zeugenbeweis Zeugenvernehmung Zeugnisverweigerung Zivilprozessrecht
„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin
Schriften zum Strafprozessrecht
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte diese Thematik in den…
Angeklagter Beweiswürdigung EMRK Faires Verfahren Glaubensfreiheit Grundgesetz Hauptverhandlung Konfrontation Prozessrecht Sitzungspolizei Strafrecht Strafverfahren Verschleierung Zeugenvernehmung
Strafverfahrensrechtliche Aspekte audiovisueller Vernehmungen im Umgang mit traumatisierten Zeuginnen und Zeugen
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Veröffentlichung befasst sich mit audiovisuellen Vernehmungen in sämtlichen Abschnitten des Strafverfahrens. Sie zeigt die bestehenden Rechtsprobleme aus der Sicht der Strafrechtspraxis auf und gibt eine Gesamtdarstellung zu den deutschen Rechtsgrundlagen. Behandelt wird das Spannungsverhältnis zwischen der…
Ermittlungsrichter Häusliche Gewalt Konfrontationsrecht Minderjährige Protokoll Revisionsrecht Sexualdelikte Strafprozess Strafrecht Strafverfahrensrecht Trauma Vernehmung Zeugen
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz
Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts
Schriften zum Strafprozessrecht
Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die Glaubwürdigkeit von Zeugen, die gegen ihn aussagen, durch eine eigene…
Beweiswürdigungslösung Faires Verfahren Konfrontationsrecht Opferschutz Strafverfahren Verteidigungsrechte Zeugenschutz Zeugenvernehmung „Aussage gegen Aussage“
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Freistaat Sachsen
Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsausschüsse der vierten und fünften Wahlperiode des Sächsischen Landtages
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor hat in knapp zehn Jahren insgesamt fünf parlamentarische Untersuchungsausschüsse im Sächsischen Landtag betreut und dabei zusätzlich zu seiner juristischen Ausbildung ein profundes Fachwissen zum Recht des parlamentarischen Untersuchungsrechts in Sachsen erworben. [...]
Handbuch Landesbank Landtag Öffentliches Recht Opposition Parlamentsrecht Sachsen Untersuchungsausschuss Vernehmung Zeugen
Die Revisibilität fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer Zeugenaussage im Strafurteil
Unter besonderer Berücksichtigung des revisionsgerichtlichen Rückgriffes auf vernehmungsdokumentierende Bild-Ton-Aufzeichnungen zum Nachweis eines Verstoßes gegen §261 StPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser untersucht, ob das Rechtsmittel der Revision in Fällen, in denen ein tatrichterliches Strafurteil angesichts fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer in der Hauptverhandlung getätigten Zeugenaussage auf einer nicht tragfähigen Beweisgrundlage und somit einem potentiell fehlerhaften Sachverhalt…
Revision Strafprozessrecht Strafurteil Zeugenaussage
Effektive Befragungsstrategien für Juristen in unternehmensinternen Untersuchungen
Ein Praxismodell auf Basis von Interviews mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten internationaler Wirtschaftskanzleien
Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen erhalten mit dem vorliegenden Werk eine praxisrelevante Struktur für die Planung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Befragungen, insbesondere im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen. Ausgangspunkt für dieses Werk war eine Reihe von zehn Interviews mit erfahrenen…
Compliance Rechtsanwalt Rechtspsychologie
Die Informationsbeschaffung durch Parteiaussagen im Zivilprozess unter Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Perspektive
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das zivilprozessuale Beweismittel der Parteivernehmung ist ein Ding voll Licht und Schatten. Einerseits wissen die Parteien über die streitigen Vorgänge am besten Bescheid, andererseits haben sie ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die…
Beweis Deutschland Informationsbeschaffung Parteivernehmung Rechtsvergleichung Richterliche Aufklärungspflicht Vier-Augen-Gespräch Waffengleichheit Zivilprozess
Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung
Zugleich ein Beitrag zur Evaluation der Reform der Juristenausbildung 2002/2003
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung 2002/2003 verfolgte das Ziel einer stärker am Anwaltsberuf ausgerichteten Orientierung des rechtswissenschaftlichen Studiums sowie des juristischen Vorbereitungsdienstes. Eine der durch das Gesetz eingeführten Neuerungen stellte daher die Berücksichtigung sogenannter…
Alternative Dispute Resolution Juristische Ausbildung Konfliktlösung Mediation Prüfungsrecht Schlüsselqualifikation Soft Skills
Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die grundlegende Frage, mit der sich diese Ausarbeitung beschäftigt, ist, ob sich das Fortwirken eines Verfahrensfehlers beseitigen lässt. Der Verfasser widmet sich zunächst dem Begriff des "Beschuldigten". Weiterhin wird die Vernehmungssituation, in der sich der Beschuldigte befindet, thematisiert. Es erfolgt eine…
Beschuldigter Beweisverwertungsverbot Ermittlungsverfahren Fernwirkung Rechtswissenschaft StPO Strafrecht Strafverfahren Verfahrensfehler Vernehmung