Wissenschaftliche Literatur Landtag
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Chronik der Weimarer Republik
Eine Phase der innenpolitischen Stabilisierung und der (Versuch einer) außenpolitischen Verständigung (Die Jahre 1924–1929)
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik (1918–1933) einerseits als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als ein Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse für…
Ausschreitungen Briand-Kellog-Pakt Dawes-Plan Geschichte Landtagswahlen Locarno-Verträge Reichskanzler Reichsmark Reichspräsident Reichstagswahlen Reichswehr Rentenmark Reparationen Streik Völkerbund Weimarer Republik Weltwirtschaft Young-Plan
Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Freistaat Sachsen
Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsausschüsse der vierten und fünften Wahlperiode des Sächsischen Landtages
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor hat in knapp zehn Jahren insgesamt fünf parlamentarische Untersuchungsausschüsse im Sächsischen Landtag betreut und dabei zusätzlich zu seiner juristischen Ausbildung ein profundes Fachwissen zum Recht des parlamentarischen Untersuchungsrechts in Sachsen erworben. [...]
Handbuch Landesbank Landtag Öffentliches Recht Opposition Parlamentsrecht Rechtsbeistand Sachsen Sachsensumpf Untersuchungsausschuss Vernehmung Zeugen
Chronik der Weimarer Republik
Der Untergang der Demokratie und der Weg zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
Die Jahre 1930–1933 mit einem Anhang für die Jahre 1933/34
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichtsschreibung der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik einerseits als Zeit einer ersten parlamentarisch-demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als erster Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der vorliegende Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen…
Arbeitslosigkeit Demokratie Friedensverträge Geschichte Große Koalition Landtagswahlen Machtergreifung Nationalsozialismus Notverordnung Österreich Österreich-Ungarn Präsidialkabinett Preußen Reichskanzler Reichspräsident Reichstag Reichstagswahlen Reparationen Völkerbund Weimarer Republik Weltkriege Wirtschaftskrise
Chronik der Weimarer Republik
Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Ruhrbesetzung (die Jahre 1917–1923)
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt. Diese Chronik beinhaltet die politischen und militärischen Ereignisse der letzten Kriegsjahre, den Weg des Deutschen Reiches hin zur Staatsform einer parlamentarischen Republik sowie die…
Besetzung des Rheinlands Erster Weltkrieg Friedensvertrag von Brest-Litowsk Friedensvertrag von Versailles Geschichte Geschichtswissenschaft Inflation Kapp-Putsch Landtagswahlen Nationalversammlung Novemberrevolution Proklamation der Deutschen Republik Reichstagswahl Ruhrkampf Spartakusaufstand Weimarer Republik Weimarer Verfassung
Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk
Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848
Eingebettet in die historischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts im Königreich Sachsen beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit dem Leben und Werk des Juristen und Politikers Karl Braun. Damit widmet sich die Verfasserin einem Thema, das bisher von der Literatur vernachlässigt wurde: die gründliche Erforschung…
19. Jahrhundert Alexander Karl Hermann Braun Augustusstift Bald Elster Königlich-Sächsisches Staatsbad Elster Königreich Sachsen Konstituierender Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867 Liberalismus Ministerpräsident Plauener Kreis Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Sächsischer Landtag Vogtland im 19. Jahrhundert
Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Immer häufiger und immer intensiver beschäftigen sich die Parlamente der 16 Bundesländer mit bundes- und außenpolitischen Angelegenheiten, für deren Regelung sie aber nach der bundesstaatlichen Kompetenzordnung gar nicht zuständig sind. Daß sie dabei keine für den Bundesgesetzgeber in Berlin rechtsverbindlichen…
Allgemeinpolitisches Mandat Befassungssrecht Bundesstaatliche Kompetenzordnung Bundesstaatlichkeit Landesparlamentarismus Landtag Parlament Rechtswissenschaft Verfassungsrecht
Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900
Eine Studie über bildungspolitische Tätigkeit der Sozialdemokratie
Sachsen gehört zu den historischen Hochburgen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, und doch wurde es in den Jahrzehnten vor der politischen Wende 1989/90 durch die Geschichts- und Bildungsgeschichtsschreibung sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland vernachlässigt. Was zur Zeit des ausgehenden 19.…
Bildungspolitik Geschichtswissenschaft Landtag Parlament Reformpädagogik Sachsen Sächsisch Schule Schulpolitik Sozialdemokratie
Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920 - 1932
Ein Beitrag zur Landesgeschichte
Bis zur Wende 1989 führte die Landesgeschichtsschreibung Thüringens für die Weimarer Zeit ein eher kümmerliches Dasein. Es mangelte insbesondere an der Hinwendung zu den bürgerlichen Parteien. Das Defizit ist noch immer groß; die Arbeit soll zu seinem Schrumpfen einen Beitrag leisten. Dabei bietet sie mehr als ihr…
bürgerliche Parteien Entstehung Geschichtswissenschaft Landtag Reichstag Revolution Thüringen Verfassung Weimarer Republik