10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konfrontation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin (Doktorarbeit)

„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin

Schriften zum Strafprozessrecht

Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte diese Thematik in den…

Angeklagter Beweiswürdigung Burka EMRK Faires Verfahren Glaubensfreiheit Grundgesetz Hauptverhandlung Konfrontation Muslima Niqab Prozessrecht Sitzungspolizei Strafrecht Strafverfahren Verschleierung Vollverschleierung Zeugenvernehmung Zeugin
Strafverfahrensrechtliche Aspekte audiovisueller Vernehmungen im Umgang mit traumatisierten Zeuginnen und Zeugen (Dissertation)

Strafverfahrensrechtliche Aspekte audiovisueller Vernehmungen im Umgang mit traumatisierten Zeuginnen und Zeugen

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Veröffentlichung befasst sich mit audiovisuellen Vernehmungen in sämtlichen Abschnitten des Strafverfahrens. Sie zeigt die bestehenden Rechtsprobleme aus der Sicht der Strafrechtspraxis auf und gibt eine Gesamtdarstellung zu den deutschen Rechtsgrundlagen. Behandelt wird das Spannungsverhältnis zwischen der…

Ermittlungsrichter Häusliche Gewalt Konfrontationsrecht Minderjährige Protokoll Revisionsrecht Sexualdelikte Simultanvernehmung Strafprozess Strafrecht Strafverfahrensrecht Trauma Vernehmung Videoaufzeichnung Zeugen
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz (Doktorarbeit)

Konfrontationsrecht vs. Opferschutz

Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts

Schriften zum Strafprozessrecht

Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die Glaubwürdigkeit von Zeugen, die gegen ihn aussagen, durch eine eigene…

Art. 6 Abs. 3 lit. D) EMRK Beweiswürdigungslösung Faires Verfahren Konfrontationsrecht Opferschutz Sekundäre Viktimisierung Strafverfahren Verletztenschutzrechte Verteidigungsrechte Zeugenschutz Zeugenvernehmung „Aussage gegen Aussage“
Stakeholder-Konfrontationen im Social Web (Dissertation)

Stakeholder-Konfrontationen im Social Web

Eine fallstudienbasierte Untersuchung unternehmensseitiger Reaktionsstrategien am Beispiel von Shitstorms

Strategisches Management

Social Media haben das Kommunikationsverhalten zwischen Unternehmen und seinen Stakeholdern gravierend verändert. War der Erfahrungsaustausch über Produkte, Marken oder Services früher in aller Regel auf einen kleinen, privaten Kreis begrenzt, werden Meinungen heute über (meist) öffentlich einsehbare Plattformen…

Beziehungsmanagement Explikative Case-Studies Kausale Fallstudienmethodik Mixed-Method-Ansatz Relationship Management Shitstorm Social Media Social Web Soziale Medien Stakeholder-Konfrontationen Unternehmenskommunikation Unternehmensreputation
NGO Relationship Management (Doktorarbeit)

NGO Relationship Management

Ein Multiple-Case-Study-Ansatz zur Analyse des Erfolgsbeitrags unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmen mit divergierender Gefährdungsexposition für NGO-Konfrontationen

Strategisches Management

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen, sei es als Transparenzförderer im Rahmen der Aufdeckung von Missständen, als Service-Organisationen, die u.a. Dienstleistungen verschiedenster Art für Bedürftige oder Menschen in Not erbringen oder als…

Beziehungsmanagement Cross-Sector-Partnerships Explikative Case-Studies Gefährdungsexposition Kooperation Multi-Stakeholder-Initiativen Multinationale Unternehmen NGO-Konfrontationen NGOs Philanthropische Beziehungen Relationship Management Stakeholder-Dialoge
Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973 (Dissertation)

Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973

Studien zur Zeitgeschichte

Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete ab 1969 einen umfassenden…

Bundeskanzler Bundesrepublik Deutschland CDU CSU DDR Deutsche Frage DIE WELT Entspannungspolitik FDP Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Geschichtswissenschaft Kalter Krieg Konfrontationspolitik Neue Deutschlandpolitik Öffentlichkeit Ost-West-Konflikt Ostpolitik Presse Regierung Brandt/Scheel SPD Süddeutsche Zeitung Walter Scheel Willy Brandt
Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation? (Dissertation)

Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?

Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan

Schriften zur internationalen Politik

Seit dem Zerfall der UdSSR hat das Gebiet um das Kaspische Meer im postsowjetischen Raum an besonderer geostrategischer Signifikanz gewonnen. Dafür sind in erster Linie der große Rohstoffreichtum an Erdöl und Erdgas wie auch die zentrale geographische Lage an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und dem…

Ernergieversorgung Geopolitik Geostrategie Great Game Großmächte Kasachstan Kaspisches Meer Konfrontation Politikwissenschaft Sicherheit Sicherheitspolitik Zentralasien
Stressbewältigung im Fechtsport (Dissertation)

Stressbewältigung im Fechtsport

Eine empirische Untersuchung der subjektiven Theorien, des Belastungserlebens und des Bewältigungsprozesses von Fechtern in kritischen Wettkampfsituationen

Schriften zur Sportpsychologie

Das vorliegende Buch liefert neue Erkenntnisse zum Belastungserleben von Fechtern und zur Bewältigung kritischer Situationen im Wettkampf, die sowohl für Sportwissenschaftler als auch für Sportpraktiker von großer Bedeutung sind.

Im Theorieteil werden der aktuelle Forschungsstand zur Erklärung der…

Belastungserleben Coping Fechten Psychologie Subjektive Theorien Videoselbstkonfrontation Wettkampfsituation
Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung, 2. Aufl (Forschungsarbeit)

Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung, 2. Aufl

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Welche Art von psychologischer Hilfe brauchen Jugendliche in der Adoleszenz, um die hier anstehenden inneren Entwicklungsleistungen und Krisen zu bewältigen?

Mit diesem Buch wird ein Konzept zur psycho-sozialen Prävention von Jugendlichen dokumentiert und evaluiert. Jugendliche sind gefordert, ihre Identität…

Adoleszenz Autonomie Gruppenprozess Identifikation Individualentwicklung Integration Jugendliche Konfrontation Pädagogik
Jugendliche im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung (Doktorarbeit)

Jugendliche im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung

Identitäts-Therapie mit Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In diesem gleichermaßen theoretisch faszinierenden wie praktisch anregenden Buch entwickelt der Verfasser ein Konzept zur Unterstützung des schwierigen Prozesses der Identitätsentwicklung von Jugendlichen. In drei Hauptteilen werden Theorie und Praxis verzahnt: Identität und Identitätsentwicklung, Beziehungen und…

Ablösungsdynamik Adoleszenz Beziehungsentwicklung Identifikation Identitätsentwicklung Jugendliche Konfrontation Psychologie Selbstsicherheit