Wissenschaftliche Literatur Verschleierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin
Schriften zum Strafprozessrecht
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte diese Thematik in den…
Angeklagter Beweiswürdigung Burka EMRK Faires Verfahren Glaubensfreiheit Grundgesetz Hauptverhandlung Konfrontation Muslima Niqab Prozessrecht Sitzungspolizei Strafrecht Strafverfahren Verschleierung Vollverschleierung Zeugenvernehmung Zeugin
NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des…
Bilderverbot Glauben Inszenierung Kirchenpädagogik Kunstgeschichte Leere Negative Theologie Offenes Kunstwerk Praktische Theologie Rezeptionsästhetik Sehen Übermalung Verhüllung Verschleierung
Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang von einem Phänomen, das in den vergangenen Jahren kulturwissenschaftlich immer eingehender reflektiert und schließlich zu einem eigenen Forschungsbereich wurde. Die Musikwissenschaft beteiligte sich bislang nicht an entsprechenden Diskussionen. Schleier, Ver- und Entschleierung…
15. Jahrhundert 16. Jahrhundert Augenmusik Bild und Abbild clausulae peregrinae Dante Entschleierung Francesco Petrarca Giovanni Pierluigi da Palestrina imitar la parola Imitation Integumentum Italien Kanon Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstmusik Leon Battista Alberti Literaturwissenschaft Madrigal Metapher Modi Musikalische Kryptologie Musikwissenschaft Obscuritas Orlando di Lasso Parodie Pedro Cerone Rätsel Rätselkanon Schleier Spanien Täuschung Verschleierung Vokalmusik Vokalpolyphonie
Frauen im Osmanischen Reich
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Europäisierung Frauenbewegung Frauenforschung Harem Osmanisches Reich Polygamie Psychologie Reiseberichte Verschleierung