4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Freie Beweiswürdigung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Zeugenbeweis und seine Grenzen im Rahmen der freien Beweiswürdigung (Dissertation)

Der Zeugenbeweis und seine Grenzen im Rahmen der freien Beweiswürdigung

Ein Vergleich zwischen dem deutschen und türkischen Zivilprozessrecht

Schriften zum Zivilprozessrecht

In dieser Studie soll die Bedeutung des Zeugenbeweises im deutschen und türkischen Zivilprozessrecht rechtsvergleichend betrachtet werden. Seit der römischen Zeit versuchen der Gesetzgeber und die Rechtsprechung, Maßnahmen gegen die Schwäche des Zeugenbeweises zu ergreifen. Dies erklärt, weshalb sich die legale…

Aussagepsychologie Beweiserhebungsverbote Beweisrecht Beweisverwertungsverbote Freie Beweiswürdigung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Türkisches Zivilprozessrecht Zeugenbeweis Zeugenvernehmung Zeugnisfähigkeit Zeugnisverweigerung Zivilprozessrecht
Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte (Doktorarbeit)

Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der weit verbreitete Irrglaube, die Zulassungsbescheinigung Teil II eines Kraftfahrzeuges diene als unmittelbarer Beweis für dessen Eigentum, setzt sich bei Pferdeeigentümern hinsichtlich einer als Annex zum Pferd übereigneten „Eigentumsurkunde“ fort: Da es sich bei dieser ebenfalls nicht um ein Traditionspapier…

Beweiswert Beweiswürdigung Eigentumsurkunde Eigentumsvermutung Equidenpass Erfahrungssätze Freie Beweiswürdigung Indizien Pferdeeigentum Pferderecht Revision Sachenrecht Zivilprozessrecht
Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen (Dissertation)

Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen

Strafrecht in Forschung und Praxis

In dem Buch untersucht der Autor Christian Schmitz, die Auswirkungen nichtstrafrechtlicher Vorentscheidungen auf die Beweiswürdigung des Strafrichters.

Ausgangspunkt der Diskussion ist der Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Ausgehend von diesem Eckpfeiler des strafprozessualen Beweisrechts erforscht…

Außerstrafrechtliche Vorfragen Beweiswürdigung Bindung des Strafrichtes Einfluss auf außerstrafrechtliche Entscheidungen Einfluss auf Beweiswürdigung Grundsatz freie Beweiswürdigung Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafrichter Vorfragenentscheidungen Zivilrechtliche Vorfragen § 261 StPo § 262 StPo
Die Parteivernehmung im Lichte der Waffengleichheit folgend aus der EU-Verfassung (Doktorarbeit)

Die Parteivernehmung im Lichte der Waffengleichheit folgend aus der EU-Verfassung

Schriften zum Zivilprozessrecht

Ein Vier-Augen-Gespräch ist eine Unterhaltung, an der ausschließlich die Parteien selbst oder eine Partei und ein für die andere Partei handelnder Vertreter beteiligt sind und somit auch nur diese beiden Personen Kenntnis von den zu beweisenden Tatsachen haben. Besondere Schwierigkeiten resultieren für die…

Beitritt der EU zur EMRK Dombo Urteil des EGMR 27.10.1993 EU-Verfassung Europarecht Freie Beweiswürdigung Parteianhörung Parteivernehmung Rechtswissenschaft Verhältnis EuGH zum EGMR Vertrag von Lissabon Vier-Augen-Gespräch Waffengleichheit Zivilprozessrecht