4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strafbefehlsverfahren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Befangenheit des Staatsanwalts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Befangenheit des Staatsanwalts

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten Verfahren richterähnliche Positionen einnimmt (§ 153 f. StPO; Strafbefehlsverfahren) und ebenfalls zur Neutralität verpflichtet ist.

Demgegenüber hat der österreichische und schweizerische Gesetzgeber vor und nach den…

AusschlussBefangenheitDeutschlandEntwurfFair TrialGesetzÖsterreichRechtsvergleichRevisionRichterSchweizStaatsanwaltUSA
Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten (Dissertation)Zum Shop

Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten

Herleitung und Reichweite

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil seiner Arbeit den Fragen nach, wie es zur Existenz des Verschlechterungsverbotes kam und ob es sich bei ihm um eine notwendige Folge aus der Struktur des…

BeschwerdeverfahrenDispositionsmaximeFair-Trial-GrundsatzMenschenwürdeRechtsbehelfRechtsmittelverfahrenRechtsstaatsprinzipreformatio in peiusStrafbefehlsverfahrenStrafprozessrechtVerschlechterungsverbot
Das Strafbefehlsverfahren bei Heranwachsenden in Theorie und Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Strafbefehlsverfahren bei Heranwachsenden in Theorie und Praxis

Strafrecht in Forschung und Praxis

Zur Einführung in die Thematik wird zunächst das Strafbefehlsverfahren nach den §§ 407 ff. StPO, sein Anwendungsbereich, seine Voraussetzungen und die möglichen Rechtsfolgen dargestellt.

Daran schließen sich Erläuterungen zu der Frage an, unter welchen Voraussetzungen diese Verfahrensart auf die Altergruppe der Heranwachsenden Anwendung findet.

Die Anwendung des Strafbefehlsverfahrens nach §§ 407 ff. StPO auf Heranwachsende ist seit vielen…

HeranwachsendeJugendstrafrechtRechtswissenschaftReform JugendstrafrechtSchriftliches VerfahrenStrafbefehlStrafbefehlsverfahrenStrafrechtVerkürztes Verfahren§ 407 StPO
Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Verständigung ist ein weiteres konsensuales Instrument, welches im August 2009 neben den bereits bekannten Elementen, wie den Einstellungsmöglichkeiten, dem Strafbefehlsverfahren oder dem Täter-Opfer-Ausgleich eingeführt wurde. Ein rein inquisitorisches Verfahren ist dem deutschen Strafprozess inzwischen fremd. Es bestehen adversatorische Einflüsse aus den europäischen Nachbarländern und dem angloamerikanischen Recht. [...]

Aktuelle RechtsprechungFunktionstüchtige StrafrechtpflegeGesetzgebungsgeschichteRechtsmittelrechtRechtsvergleichSchuldprinzipStraf- und StrafuntergrenzeStrafprozessrechtVerständigungWahrheitermittlung