13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Demokratieprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft (Doktorarbeit)

Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft

Aspekte der deutschen Verfassungslage und aktuelle europäische Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Problematik der ministeriellen Weisungsabhängigkeit der deutschen Staatsanwaltschaft ist Inhalt einer seit beinahe zwei Jahrhunderten geführten Debatte rund um die Abhängigkeit der deutschen Strafverfolgungsbehörde und aufgrund aktueller Entwicklungen wieder auf der rechtspolitischen Tagesordnung…

Abhängigkeit Demokratieprinzip Ermittlungsverfahren Europa Justizministerium Politik Rechtsstaatlichkeit Staatsanwaltschaft Strafverfahren Strafverfolgung Strafverfolgungsbehörden Verfassung Verfassungsänderung Weisungsgebundenheit Weisungsrecht
Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation (Doktorarbeit)

Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung…

AG Aktiengesellschaft Art. 20 Abs. 2 GG Daseinsvorsorge Demokratieprinzip Demokratische Legitimation Einwirkungspflicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsrecht GmbH Öffentliche Unternehmen Privatrechtsform Privatrechtsreform Verfassungsrecht Verwaltungsgesellschaftsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht
Die Verfassungstreue kommunaler Wahlbeamter (Dissertation)

Die Verfassungstreue kommunaler Wahlbeamter

Studien zur Rechtswissenschaft

Darf man einen Verfassungsfeind von Bürgermeister- und Landratswahlen ausschließen? Darf dabei seine Parteizugehörigkeit ein Kriterium sein? Muss man aufgrund des Demokratieprinzips einen Verfassungsfeind an der Spitze einer kommunalen Körperschaft sogar tolerieren?

Diese und weitere Fragen an der…

Beamtenrecht BVerfG Demokratieprinzip Kommunale Wahlbeamte Kommunalrecht Parteienprivileg Praktische Konkordanz Radikalenbeschluss Rechtsextremismus Verfassungsfeindliche Parteien Verfassungsrecht Verfassungsschutz Verfassungstreue Wahlausschuss Wahlbeamte
Welthandelsrecht und Demokratieprinzip (Doktorarbeit)

Welthandelsrecht und Demokratieprinzip

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Frage der demokratischen Legitimation politischer Entscheidungen, die auf der überstaatlichen Ebene getroffen werden, steht nicht zuletzt seit der Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 ihren Anfang nahm, im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Die Welthandelsorganisation…

Demokratie Demokratiedefizit Demokratieprinzip Internationale Organisationen Internationales Wirtschaftsrecht Legitimation Rechtswissenschaft Völkerrecht Welthandelsorganisation Welthandelsrecht World Trade Organization WTO
Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union (Forschungsarbeit)

Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage der Gründung eines europäischen Bundesstaates aktueller denn je. Gerade die Änderungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zeigen grundsätzliche Fragen der europäischen Union in ihrer jetzigen Form auf, die auf absehbare Zeit einer…

Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Europäische Integration Europäischer Bundesstaat Grundgesetz Souveränität Staatssouveränität Verfassungsänderung Verfassungsgebende Gewalt
Mediation im öffentlichen Bereich (Doktorarbeit)

Mediation im öffentlichen Bereich

Eine Untersuchung ihrer rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Mediationsverfahrens Flughafen Frankfurt/Main; mit Entwurf eines Mediationsgesetzes

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Der Ausbau der Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großprojekten wird nicht erst seit dem Bahn-Projekt „Stuttgart 21“ leidenschaftlich diskutiert. Bereits im Mediationsverfahren zur Erweiterung des Flughafens Frankfurt/Main wurde versucht, Bürger und Staat zu versöhnen und Betroffene frühzeitig in die Diskussion…

Außergerichtliche Konfliktbeilegung Bürgerbeteiligung Demokratieprinzip Flughafen Frankfurt/Main Großprojekte Jura Mediation Mediationsgesetz Partizipation Rechtswissenschaft Startbahn West Umweltrecht Verwaltungsverfahren
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem (Dissertation)

Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem

Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg

Schriften zum Hochschulrecht

Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine fachlich-inhaltliche…

Akkreditierung Beleihung Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Hochschulrecht Programmakkreditierung Rechtswissenschaft Systemakkreditierung Wissenschaftsfreiheit
Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Dissertation)

Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie behandelt rechtsvergleichend das immer wichtiger werdende Thema der Kritik an Richtern.

Kritik an Richtern bzw. an ihren Entscheidungen nimmt zu. Das zeigen die diversen aktuellen Beispiele, welche die Verfasserin einleitend darstellt. Immer öfter schlägt diese Kritik jedoch von…

Demokratieprinzip Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Gewaltenteilung Judge Bashing Meinungsfreiheit Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Richterkritik Richterliche Unabhängigkeit Richterschelte Rule of Law Skandalrichter USA Vereinigte Staaten von Amerika
Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat (Doktorarbeit)

Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat

Schriften zum Hochschulrecht

Am 1.1.2007 ist das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) für Nordrhein-Westfalen und damit auch das Hochschulgesetz (HG NRW) als maßgeblicher Bestandteil des HFG in Kraft getreten.

Zentrale Merkmale des neuen Gesetzes sind die Verselbständigung der Hochschulen als Körperschaften des öffentlichen Rechts…

Demokratieprinzip Hochschulautonomie Hochschulfreiheit Hochschulrecht Landesverfassung Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Selbstverwaltung Wissenschaftsfreiheit Wissenschaftsrecht
Tariftreue kraft Gesetzes (Doktorarbeit)

Tariftreue kraft Gesetzes

Eine verfassungsrechtliche Bewertung von konstitutiven Tariftreueverpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Koalitionsfreiheit und der Zulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Tarifverträge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Tariftreuepflichten im öffentlichen Vergaberecht sind das Ergebnis des gesetzgeberischen Versuchs der Ausbalancierung von Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit. Ist dieses Mittel legitim? Dies erscheint rechtlich bedenklich. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit gemäß Art. 12 GG und die Koalitionsfreiheit…

Allgemeinverbindlicherklärung Außenseitererstreckung Demokratieprinzip dynamische Verweisung Grundrechtsbindung der Lesitungsverwaltung Kollektive Koalitionsfreiheit Mindestlohn Negative Koalitionsfreiheit Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Tariftreuepflicht Tarifvertrag Verfassungsrecht