Wissenschaftliche Literatur Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  16 Bücher 








Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System? (Doktorarbeit)

Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System?

Abgrenzung Güteverhandlung, Güterichterverfahren und Vorschlag zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Verfasserin befasst sich mit der Untersuchung der im Zivilprozess zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur einvernehmlichen Konfliktlösung. Erfahrungsberichte aus der Praxis deuten darauf hin, dass die vom Gesetzgeber seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der…

Außergerichtliche Konfliktbeilegung Güterichter Güterichterverhandlung Güteverhandlung Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozessrecht
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren (Doktorarbeit)

Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren

Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Studien zur Rechtswissenschaft

Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der…

Arbeitsgerichtsprozess Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Konflikte Außergerichtliche Konfliktbeilegung EU-Mediationsrichtlinie Gerichtsinterne Mediation Güterichter Konfliktbeilegung Mediation Mediationsgesetz
Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung) (Doktorarbeit)

Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer Scheidungsfolgesache eine Teilnahme an einem kostenfreien Informationsgespräch über…

Außergerichtliche Streitbeilegung Familienrecht Informationsgespräch Konfliktbeilegung Kostenfreiheit Mandatory Mediation Mediation Prinzip der Freiwilligkeit Schutz gegen sich selbst Zivilprozessrecht Zivilrecht Zwangsmediation § 135 FamFG § 150 FamFG
Professionalisierung der Mediation (Dissertation)

Professionalisierung der Mediation

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Mediation hat in den letzten Jahren eine außerordentliche Entwicklung durchlaufen. Der Autor untersucht in seinem Werk die tatsächlichen und rechtlichen Erfolgsfaktoren der Mediation, besonders den möglichen Prozess der Professionalisierung. In prägnanter Weise werden dabei alle wichtigen Strömungen der…

Außergerichtliche Konfliktbeilegung Beruf Deutschland Mediation Mediationsgesetz Österreich Profession Professionalisierung Professionsbildung Rechtswissenschaft USA
Obligatorische Mediation (Doktorarbeit)

Obligatorische Mediation

Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines Mediationsverfahrens gegenüber…

Alternative Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung elterliche Trennung und Scheidung Familienmediation Kindeswohlgefährdung Mandatory Mediation Mediationsgesetz Obligatorische Mediation Rechtswissenschaft Zwangsmediation § 15a EGZPO
Mediation im öffentlichen Bereich (Doktorarbeit)

Mediation im öffentlichen Bereich

Eine Untersuchung ihrer rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Mediationsverfahrens Flughafen Frankfurt/Main; mit Entwurf eines Mediationsgesetzes

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Der Ausbau der Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großprojekten wird nicht erst seit dem Bahn-Projekt „Stuttgart 21“ leidenschaftlich diskutiert. Bereits im Mediationsverfahren zur Erweiterung des Flughafens Frankfurt/Main wurde versucht, Bürger und Staat zu versöhnen und Betroffene frühzeitig in die Diskussion…

Außergerichtliche Konfliktbeilegung Bürgerbeteiligung Demokratieprinzip Flughafen Frankfurt/Main Großprojekte Jura Mediation Mediationsgesetz Partizipation Rechtswissenschaft Startbahn West Umweltrecht Verwaltungsverfahren
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit (Dissertation)

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit

Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen…

Alternative Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung Gerichtliche Mediation Justizvollzug Mediation Mediator Rechtswissenschaft Richtermediator Strafvollzug Strafvollzugsgesetz
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt (Doktorarbeit)

Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt

Rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Hinter den §§ 34 ff. des Schieds- und Schichtungsstellengesetzes (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt verbirgt sich die in diesem Bundesland geltende Umsetzung der bundesgesetzlichen Ermächtigung in § 15a EGZPO. Nach dieser Vorschrift im Einführungsgesetz zur ZPO kann durch Landesrecht bestimmt werden, dass die…

Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren Gerichtsmediation Güteverfahren Konfliktbeilegung Mediation Obligatorische Streitbeilegung Rechtswissenschaft Schiedsmann Schiedspersonen Schiedsstellen Streitschlichtung Zivilprozessordnung ZPO § 15 a EGZPO
Streitverkündung und Nebenintervention in baurechtlichen Schiedsverfahren (Dissertation)

Streitverkündung und Nebenintervention in baurechtlichen Schiedsverfahren

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauvorhaben gehören zu den Bereichen unseres Wirtschaftslebens, bei denen die Beteiligten sehr häufig mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert werden. Da in diesem Bereich durch die Notwendigkeit von Gutachten die Verfahrensdauer überdurchschnittlich lang ist, stellen schiedsgerichtliche Verfahren oftmals eine…

Außergerichtliche Streitbeilegung Drittbeteiligung Interventionswirkung Konfliktbeilegung Mehrparteienschiedverfahren Nebenintervention Rechtswissenschaft Schiedsgerichtsverfahern Streitverkündung Zivilprozessrecht
Mediation und gerichtliches Verfahren (Dissertation)

Mediation und gerichtliches Verfahren

Leistungspotenziale von Mediation und zivilgerichtlichem Verfahren im Vergleich Unter Berücksichtigung aktueller Verrechtlichungs- und Vergerichtlichungstendenzen der Mediation

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Der Vergleich zwischen Mediation und gerichtlichem Verfahren beschäftigt die Rechtswissenschaft bereits seit geraumer Zeit. Dennoch zeigen sich hinsichtlich der Abgrenzung beider Methoden immer wieder neue Probleme. Dies wurde auch jüngst in der auf dem 67. Deutschen Juristentag 2008 geführten Diskussion über die…

Alternative dispute resolution Alternative Streitbeilegung Außergerichtliche Konfliktbeilegung Gerichtsnahe Mediation Gerichtsverfahren Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozess