Wissenschaftliche Literatur Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nina Haller
Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System?
Abgrenzung Güteverhandlung, Güterichterverfahren und Vorschlag zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Verfasserin befasst sich mit der Untersuchung der im Zivilprozess zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur einvernehmlichen Konfliktlösung. Erfahrungsberichte aus der Praxis deuten darauf hin, dass die vom Gesetzgeber seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung im Jahr 2012 geschaffenen Möglichkeiten nicht hinreichend ausgeschöpft werden.
Aus diesem Anlass widmet sich die…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungGüterichterGüterichterverhandlungGüteverhandlungMediationRechtswissenschaftZivilprozessrechtEva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der konsensualen Konfliktbeilegung wahrnahmen, wurde sie – in Form von Pilotprojekten – nach und nach in den unterschiedlichen Gerichtszweigen auch als Ergänzung zur…
ArbeitsgerichtsprozessArbeitsrechtArbeitsrechtliche KonflikteAußergerichtliche KonfliktbeilegungEU-MediationsrichtlinieGerichtsinterne MediationGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMatthias Winter
Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (AußergerichtlicheKonfliktbeilegung)
Schriften zum Zivilprozessrecht
Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer Scheidungsfolgesache eine Teilnahme an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder eine sonstige Form der außergerichtlichen Streitbeilegung anzuordnen, führt zu Problemen nicht zuletzt in der praktischen Anwendung. So bleibt…
Außergerichtliche StreitbeilegungFamilienrechtInformationsgesprächKonfliktbeilegungKostenfreiheitMandatory MediationMediationPrinzip der FreiwilligkeitSchutz gegen sich selbstZivilprozessrechtZivilrechtZwangsmediation§ 135 FamFG§ 150 FamFGOliver Rothhaupt
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten
Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…
Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmerKerstin Schuster
Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen
Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen hoher Kosten und langer Verfahrensdauer schon lange auf der Suche nach Alternativen. Das Schlagwort heißt Alternative Dispute Resolution. Auch der deutsche Gesetzgeber hat inzwischen reagiert. Er hat mit der Einführung von § 15 a…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungMediationMietrechtsstreitigkeitenNachbarschaftsstreitigkeitenRechtswissenschaftSchlichtungWin-win-Situation§15a EGZPOKerstin Christiane Rosenbaum
Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von ihrer Aktualität verloren. In der Tat erscheint ein Gerichtsverfahren aus Sicht der Betroffenen häufig unpersönlich, unverständlich und zum Teil auch wenig…
Alternative Dispute ResolutionAußergerichtliche StreitbeilegungDeutschlandEuropaGerechtigkeitMediationMediationsrichtlinieRechtsvergleichSpanienZivilprozessrechtZugang zum RechtKerstin Dennis Wenzel
„Justitia ohne Schwert“ – Die neuere Entwicklung der außergerichtlichen und gerichtsbezogenen Mediation in Deutschland
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Durch das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung und insbesondere seinem Artikel 1, dem Mediationsgesetz, wurde der Mediation erstmals ein einheitlicher rechtlicher Rahmen geschaffen, womit die Mediation nunmehr zu einem festen Bestandteil der deutschen Rechtsordnung zählt. Da das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der…
DeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMediatorOmbudsverfahrenSchlichtungsverfahrenStreitbeilegungKerstin Galina Wand
Das Mediationsverfahren in Deutschland und Russland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Mediation im Ländervergleich
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Das Wort „Mediation“ ist heutzutage in aller Munde. Auf den ersten Blick scheint die Mediation ein Allheilmittel zur Konfliktlösung zu sein. Dem Zeitgeist entsprechend haben sowohl der deutsche als auch der russische Gesetzgeber fast zeitgleich Mediationsgesetze verabschiedet.
Seitdem sind mehr als zehn Jahre vergangen, so dass es Zeit ist, eine wissenschaftlich fundierte Bilanz zu ziehen, ob die Mediation als eine neue Methode der Streitbeilegung in der Mitte…
Alternative Dispute ResolutionDeutschlandGüterichterKonfliktbeilegungKonfliktmanagementLändervergleichMediationMediationsverfahrenMediatorRechtswissenschaftRusslandKerstin Thomas Stein
Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat
Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h. legitimieren. Das Verfahren richtet die Beziehungen der Konfliktparteien in kooperativ-integrativer Weise befriedend aufeinander aus. Voraussetzung hierfür ist eine…
BefriedungErkenntnisJuristische AusbildungJuristische MethodikKonfliktbeilegungKooperationLernpsychologieMediationNaturrechtRechtsdidaktikRechtsphilosophieRechtspolitikSchlüsselqualifikationWissenschaftsratKerstin Dursun Çelik
Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Verwaltungsentscheidungen in Deutschland, aber auch in der Türkei werden seit Anfang der 2000er Jahre in größerem Maße infrage gestellt. Mit anderen Wörtern bleibt ihre Akzeptanz niedriger. Nicht selten wurden entweder Klagen gegen diese Verwaltungsentscheidungen erhoben oder Demonstrationen organisiert. Dies hat sowohl in Deutschland als auch in der Türkei zu unerwünschten Ereignissen (wie z.B. Stuttgart 21 und Gezi Ereignisse in der Türkei)…
Alternative StreitbeilegungsverfahrenBaurechtFrühe ÖffentlichkeitsbeteiligungKonfliktbeilegungMediationPlanfeststellungsverfahrenRechtsstaatsprinzipTürkeiUmweltrechtVerwaltungsrecht