Wissenschaftliche Literatur Juristische Ausbildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat
Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h.…
Befriedung Erkenntnis Juristische Ausbildung Juristische Methodik Konfliktbeilegung Kooperation Lernpsychologie Mediation Naturrecht Rechtsdidaktik Rechtsphilosophie Rechtspolitik Schlüsselqualifikation Wissenschaftsrat
Jherings Juristisches Kabinett
Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering.
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen.
Ein junger Rechtsgelehrter veröffentlichte im Jahr 1847 ein erstaunliches kleines Buch, das auf seine Weise ein Stück Rechtsgeschichte geschrieben hat. Es erreichte in 85 Jahren nicht weniger als 14 Auflagen und überlebte damit seinen Schöpfer, den großen Rechtswissenschaftler Rudolf von Jhering (1818-1892), um 40…
Auslegung von Willenserklärungen Fallsammlungen Intervenierender Dritter Juristenausbildung Juristisches Kabinett Legal Clinics Methodengeschichte Pandektistik Rechtsgeschichte Rechtsunterricht Rudolf von Jhering Semilodei Speisekartenfall Zivilrechtsfälle ohne Entscheidungen
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven
12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003 aufgerufen, die gesetzgeberischen Vorgaben mit Leben zu füllen. Doch ist…
12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung Bielefeld Clinical Legal Education Juristische Planspiele Mock Trials Moot Court Reform Juristenausbildung Schlüsselqualifikationen Studentische Rechtsberatung Studium
Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung
Zugleich ein Beitrag zur Evaluation der Reform der Juristenausbildung 2002/2003
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung 2002/2003 verfolgte das Ziel einer stärker am Anwaltsberuf ausgerichteten Orientierung des rechtswissenschaftlichen Studiums sowie des juristischen Vorbereitungsdienstes. Eine der durch das Gesetz eingeführten Neuerungen stellte daher die Berücksichtigung sogenannter…
Alternative Dispute Resolution Ausbildungsrecht Deutsches Richtergesetz Juristische Ausbildung Juristisches Staatsexamen Justizprüfungsämter Konfliktlösung Mediation Prüfungsrecht Schlüsselqualifikation Schwerpunktbereichsprüfung Soft Skills Verhandeln Vernehmungslehre