Wissenschaftliche Literatur BRAO
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christopher Lück
Die GmbH & Co. KG als Berufsausübungsgesellschaft für Rechtsanwälte
Unter Berücksichtigung der Strukturen und Prinzipien des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Bis zur großen BRAO-Reform 2022 waren Rechtsanwälte in der Rechtsformwahl – im Gegensatz zu Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern – darin eingeschränkt, dass die GmbH & Co. KG nicht zur Verfügung stand. Dies hat sich mit der großen BRAO-Reform und dem MoPeG geändert.
Die geänderte BRAO gilt seit dem 01.08.2022 und das MoPeG trat zum 01.01.2024 in Kraft. Beide Gesetze stellen in ihren jeweiligen Rechtsgebieten die größten gesetzlichen Änderungen seit mehr als…
AnwaltsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufsrechtBRAOBundesrechtsanwaltsordnungEinheitsgesellschaftGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGJapanMoPeGRechtsanwälteRechtsformwahlNorman Lenger
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der Bundesrechtsanwaltsordnung die Zulassung wegen Vermögensverfall entzogen wird. Dies gilt nach geltender Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch in den Fällen der Eigenverwaltung. Diese Umstände führen…
AnwaltsrechtAnwaltszulassungBerufsrechtBRAOESUGGläubigerausschussGläubigerschutzInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInteressenabwägungRechtsanwaltRechtsanwaltskammerSachwalterSchutzschirmverfahrenVermögensverfallWiderrufJan-Philip Schneider
Die Sanktionen der Bundesrechtsanwaltsordnung
Eine verfassungsrechtliche Bewertung mit Blick auf die Grenzen staatlichen Strafens
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Der Rechtsanwalt ist ein unabhängiges Organ der Rechtspflege“. Diese vielzitierte, programmatische Eröffnung der Bundesrechtsanwaltsordnung verdeutlicht die herausgehobene Stellung der Rechtsanwaltschaft in unserem Rechtsstaat.
Rechtsanwälte vermitteln rechtliches Gehör. Die damit einhergehende Verantwortung der Rechtsanwaltschaft löst ein staatliches Bedürfnis aus, Berufspflichtverstöße sanktionieren zu können. Die Bundesrechtsanwaltsordnung sieht…
AnwaltsgerichtAnwaltsgerichtsbarkeitBRAOBundesrechtsanwaltsordnungDisziplinarrechtDoppelbestrafungsverbotRügerechtSanktionsrechtVerfassungsrechtKatharina Hornung
Herausforderung durch Legal Tech für die Anwaltschaft
Blickt man in den letzten Jahren in die deutschen überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, bekommt man den Eindruck, der Abschied vom anwaltlichen Berufsbild stehe kurz bevor. Berichtet wird über technische Anwendungen, sog. Legal Tech, welche Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wohl künftig ersetzen sollen. Doch was hat es mit Legal Tech überhaupt auf sich und werden wir künftig wirklich Roboteranwälte mit unseren Rechtsfragen betrauen? Ein herannahendes Ende der…
Anwaltliches BerufsrechtAnwaltschaftAutomationBRAODigitalisierungInkassoLegal TechLegal TechnologyRDGwenigermiete.deZukunftMatthias Friemelt
Die anwaltliche Wahrheitspflicht im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte dürfen im Zivilprozess nicht lügen. Wenn man sich fragt, woraus dies eigentlich folgt, stößt man zunächst auf § 138 Abs. 1 ZPO. Dieser verpflichtet seinem Wortlaut nach jedoch nur die Partei. Im Berufsrecht findet man § 43a Abs. 3 S. 2 BRAO. Diese Norm wiederum untersagt nicht einfach die Verbreitung von Unwahrheiten, sondern nimmt den merkwürdigen Umweg, diese als unsachlich einzuordnen und daher zu untersagen. Dabei werden die meisten…
Bastille-BeschlüsseBastille-BeschlussBerufsrechtBORABRAOLügeProzesstaktikRechtsanwaltWahrheitWahrheitspflichtZivilprozessrechtZPOFranziska Trottmann
Sozietätsspezifisches Berufsrecht – Vorschläge zur Neuordnung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Berufliche Zusammenschlüsse von Anwälten sind heute, anders als früher, eine gängige Erscheinung auf dem Rechtsberatungsmarkt. Solche reichen von Zusammenschlüssen einiger weniger Anwälte an einem Kanzleistandort bis hin zu Großkanzleien mit mehreren hundert oder tausend Anwälten an Kanzleistandorten weltweit. Aber auch eine andere Veränderung auf dem Anwaltsmarkt spielt für die Bearbeitung eine Rolle. Die BGB-Gesellschaft als „klassische“ Gesellschaftsform anwaltlicher…
Anwaltliches GesellschaftsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufspflichtenBerufsrechtBORABRAOComplianceCompliance OfficerFreie BerufeLimited Liability PartnershipSozietätVerbandsstrafrechtChristian Maaß
Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten
Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck untersucht und den entsprechenden Dimensionen des Datenschutzrechts gegenübergestellt. Es werden die datenschutzrechtlichen Grundlagen und Begriffe erörtert und als datenschutzrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Eine wesentliche…
AnwaltsrechtBerufsrechtBetroffenenrechteDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEuroparechtSyndikusanwaltVerschwiegenheitFrederik Bockelmann
Die Gefahr von Interessenkonflikten in der modernen Anwaltssozietät und ihre rechtliche Bewältigung
Eine berufs- und schuldrechtliche Analyse
Der moderne Rechtsanwalt übt seinen Beruf meist zusammen mit Kollegen im Namen einer von ihm verschiedenen Personen- oder Kapitalgesellschaft (Sozietät) aus. Entsteht in der Sozietät ein Konflikt mit dem Gegeninteresse, ist die Rechtslage oft unklar. Das Berufsrecht bestimmt nur, dass „der“ (einzelne) Rechtsanwalt keine widerstreitenden Interessen vertreten darf, § 43a Abs. 4 BRAO. Die vorliegende Studie untersucht, welche rechtlichen Konsequenzen darüber hinaus zu ziehen…
AnwaltrechtBerufsrechtBRAOGeneralklauselInteressenkonfliktParteiverratRechtsanwaltSozietätSozietätswechslerentscheidungTreuepflichtUnterlassungsanspruchVerbotserstreckungZivilrecht§ 3 BORA§ 628 BGB§ 654 BGBJosef Weiß
Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto
Eine Untersuchung der Untreuestrafbarkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Beim täglichen Umgang des Rechtsanwalts mit fremden Geldern können sich erhebliche Risiken einer Untreuestrafbarkeit ergeben, welche diese Abhandlung dogmatisch beleuchtet und aufzeigt. Das Werk versteht sich dabei als rechtsgebietsübergreifend, indem es neben der strafrechtlichen Aufarbeitung der Thematik auch und im Besonderen zivilrechtlich relevante Verknüpfungen sucht, etwa die jeweiligen Folgen für das Fremdgeld in den Situationen der Zwangsvollstreckung gegen den…
AnderkontoBundesrechtsanwaltsordnungFremdgeldFremdgeldkontoRechtsanwaltStandesrechtStrafrechtUntreue§ 4 BORA§ 43 BRAO§ 266 StGBDaniela Rubenbauer
Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts
– dargestellt am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten –
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch wird die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts unter Berücksichtigung des § 43a Abs. 2 BRAO, der Satzungsbestimmung des § 2 BORA und des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB beleuchtet. In den ersten drei Teilen werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der Verschwiegenheitspflicht in Berufsrecht und Strafrecht, die Grenzen der Verschwiegenheitspflicht und einzelne Fallgruppen und Problemstellungen erläutert, während sich der vierte Teil einem Ausblick widmet.…
BerufsrechtKorrespondenz per E-Mail/FaxNormzweck der SchweigepflichtOutsourcing von DienstleistungenReform der SachaufklärungSchutz von DrittgeheimnissenStrafrechtVerschwiegenheitspflicht