Wissenschaftliche Literatur Schlüsselqualifikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietmar Langer
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik diesbezüglich obsolet. Ist damit aber auch die Erziehung des Geistes veraltet? Dass dies nicht zutrifft, soll begründet werden, hängt aber davon…
Dezentrierung des SelbstEduard SprangerGeistIchKompetenzenLeib-Seele-BeziehungPhilosophiePostmodernePsychologieSelbstSelbstbildungSelbsterziehungTheodor LittWerteproblematikSascha Süße
Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung
Zugleich ein Beitrag zur Evaluation der Reform der Juristenausbildung 2002/2003
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung 2002/2003 verfolgte das Ziel einer stärker am Anwaltsberuf ausgerichteten Orientierung des rechtswissenschaftlichen Studiums sowie des juristischen Vorbereitungsdienstes. Eine der durch das Gesetz eingeführten Neuerungen stellte daher die Berücksichtigung sogenannter Schlüsselqualifikationen dar: § 5a Abs. 3 S. 1 und § 5d Abs. 1 S. 1 DRiG n.F. zählen hierzu u.a. Vernehmungslehre, Rhetorik und Mediation. Solche Fähig- und…
Alternative Dispute ResolutionAusbildungsrechtDeutsches RichtergesetzJuristische AusbildungJuristisches StaatsexamenJustizprüfungsämterKonfliktlösungMediationPrüfungsrechtSchlüsselqualifikationSchwerpunktbereichsprüfungSoft SkillsVerhandelnVernehmungslehreThomas Stein
Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat
Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h. legitimieren. Das Verfahren richtet die Beziehungen der Konfliktparteien in kooperativ-integrativer Weise befriedend aufeinander aus. Voraussetzung hierfür ist eine…
BefriedungErkenntnisJuristische AusbildungJuristische MethodikKonfliktbeilegungKooperationLernpsychologieMediationNaturrechtRechtsdidaktikRechtsphilosophieRechtspolitikSchlüsselqualifikationWissenschaftsratSina Weinhuber
Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Lehrkräften
Ein Review über den aktuellen Forschungsstand
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Kultusministerkonferenz forderte 1996 in ihrer Empfehlung zum Thema „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ einen grundlegenden bildungspolitischen Perspektivwechsel. Das Schulwesen solle künftig zunehmend die Zielvorstellung „Wahrnehmung und Akzeptanz von Differenz“ betonen und interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation fördern.
Um eine qualitative Förderung von interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu…
DiversitätstrainingsEffektivitätEffektstärkenEvaluationEvaluationsmodelleInterkulturelle KommunikationInterkulturelles TrainingLehrkräfteMethodenTrainerTrainerinWirksamkeitStephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven
12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003 aufgerufen, die gesetzgeberischen Vorgaben mit Leben zu füllen. Doch ist Ihnen das seither gelungen?
Eine Bestandsaufnahme zeigt: Der Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. An nahezu allen juristischen Fakultäten…
12. Soldan-TagungAnwaltsorientierungBielefeldClinical Legal EducationJuristische PlanspieleMock TrialsMoot CourtReform JuristenausbildungSchlüsselqualifikationenStudentische RechtsberatungStudiumRobin Segerer
Die Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Leseverstehen ist eine Schlüsselqualifikation des modernen Lebens. Umso schwerer wiegt es, dass ein bedeutsamer Teil der Gesellschaft nur über eingeschränkte Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt. Insbesondere mehrsprachig aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können oftmals nur geringe Leseverstehensleistungen erbringen. Untersuchungen zeigten, dass solche Nachteile bilingual aufgewachsener Kinder und Jugendlicher zu einem großen Teil auf…
EntwicklungspsychologieJugendalterJugendlicheLeseverstehenMehrsprachigkeitMorphosyntaktische FähigkeitenPisa-StudiePsychologieStrukturgleichungsmodelleSabine Funke
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich mehr denn je vor der Herausforderung, in wechselnden Teams professionell und kompetent agieren zu können.
In dieser Studie geht es um die Konzeption, Implementation und…
EvaluationHochschuldidaktikHochschuleKompetenzförderungKompetenzmessungSchlüsselqualifikationTeamfähigkeitTeamkompetenzTeamworkWirtschaftspädagogikVujdan El Khatib
Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams
Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen zur Prävention und Lösung interkultureller Konflikte
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
„Wenn die eine negative Botschaft mitteilen wollen, kann es passieren, dass die zu einem völlig unpassenden Moment darüber berichten, dass es in ihrer Familie einen Krankheitsfall gegeben hat. Ist natürlich traurig, aber man fragt sich als Deutscher, was hat das jetzt hier zu suchen?“
„Man kann einem deutschen Ingenieur eine graue Wolke auf den Tisch legen und sagen, jetzt mach mal ein Autoradio daraus (…), und der macht dann ein Autoradio daraus. Und…
IndienInterkulturellIT-OutsourcingIT-TeamKulturKulturwissenschaftPersonalentwicklungQualifizierungsmaßnahmeTürkeiWirtschaftswissenschaftOliver C. Ruppel
Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation Mediation
Rechtliche Rahmenbedingungen und akademische Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Als interdisziplinäres Instrument außergerichtlicher Konfliktbeilegung gewinnt die Mediation in den vielfältigsten Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Der Verfasser beschäftigt sich in seiner Studie mit den für die Mediation relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, Ausbildungsstandards und akademischen Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. [...]
Akademische AusbildungsmöglichkeitenAußergerichtliche KonfliktbeilegungInterdisziplinäre SchlüsselqualifikationMediationRechtliche RahmenbedingungenRechtswissenschaftIsabel Gößwein
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer
Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die Handlungsweise des Lehrers ausschlaggebend. Bislang wird die Schlüsselrolle des Lehrers weithin übersehen und bei der Planung und Implementation von…
BildungsreformBildungsumstrukturierungChange ManagementCurriculumentwicklungEigendynamikErmessensspielraumErziehungswissenschaftImplementationPädagogikPädagogische ProfessionalitätPädagogischer FreiraumQualitative FallstudieSchlüsselqualifikationSchuleSchulentwicklungSüdafrikanische Schulreform