7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kompetenzmessung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung (Dissertation)Zum Shop

Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung

Studien zur Berufspädagogik

Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…

Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklung
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz

Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine vielschichtige und komplexe ist.

Im Fokus der theoretischen Betrachtungen der Untersuchung stehen die Themen Selbststeuerung und Selbstorganisation beim…

BildungsstandardsBildungstechnologieDeskriptorenDigitalisierungE-LearningEnglischErziehungswissenschaftFremdsprachenkompetenzGERSKompetenzLernzieleLesekompetenzSelbstgesteuertes LernenSelbstregulationSelbstwirksamkeitSprachkompetenzUnterricht
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich mehr denn je vor der Herausforderung, in wechselnden Teams professionell und kompetent agieren zu können.

In dieser Studie geht es um die Konzeption, Implementation und…

EvaluationHochschuldidaktikHochschuleKompetenzförderungKompetenzmessungSchlüsselqualifikationTeamfähigkeitTeamkompetenzTeamworkWirtschaftspädagogik
Kompetenzen in der Sozialen Arbeit (Monographie)Zum Shop

Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

Berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulausbildung. Empirische Bilanzen für die Region Trier

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Wir leben in einem Zeitalter der Kompetenzorientierung. Kompetenz - ein Thema auch in der Sozialen Arbeit: Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit müssen handlungsfähig, mithin kompetent sein, um situations- und fallangemessen professionell handeln zu können. Kompetenz ist ein Schlüsselbegriff Sozialer Arbeit, der zum Disput verleitet. Dies liegt darin begründet, dass der Kompetenzbegriff Aussagen über vorhandene Potentiale macht und nicht über tatsächliches Handeln. Ein…

KompetenzKompetenzforschungKompetenzmessungKompetenzstudiePraktikumPraxisbezugProfessionalitätProfessionelles HandelnSoziale ArbeitSozialpädagogikStudium und Lehre
Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen (Dissertation)Zum Shop

Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen

Anforderungsorientiertes Kompetenzmess- und -bilanzierungsverfahren für den unternehmensbezogenen Einsatz

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Beschleunigte Entwicklungen in fast allen Bereichen der Wirtschaft erfordern zunehmend Mitarbeiter, die in der Lage sind, in immer kürzeren Zeitabständen Dienstleistungen und Produkte zu verbessern, neu zu entwickeln und stetig an sich ändernde Markt- und Kundenanforderungen anzupassen. Diese Anforderungen sind nicht ausschließlich über vorhandene fachliche Qualifikationen zu erfüllen. Vielmehr sind Dispositionen gefordert, die eine Person zum Handeln in zieloffenen,…

AkzeptanzAnforderungsorientierungKompetenzKompetenzbilanzierungKompetenzmessungKompetenzmessverfahrenPädagogikPsychologie
Verzahnte Ausbildung – Erkenntnisse und Perspektiven für die berufliche Rehabilitation (Tagungsband)Zum Shop

Verzahnte Ausbildung –
Erkenntnisse und Perspektiven für die berufliche Rehabilitation

Studien zur Berufspädagogik

Früher war das klar getrennt: Betriebliche Ausbildung war Ausbildung im Betrieb, außerbetriebliche Ausbildung war Ausbildung in einer besonderen Bildungsstätte. Das hat sich grundlegend geändert. Bildungsstätten suchen die Kooperation mit Betrieben. So auch die Berufsbildungswerke als Spezialeinrichtungen für die Ausbildung behinderter Jugendlicher. Seit drei Jahren gibt es dazu den Modellversuch „Verzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken“…

AusbildungBerufliche PerspektivenBerufliche RehabilitationBerufsbildungswerkBerufspädagogikJobs ohne BarrierenKompetenzmessungKooperationsausbildungLernbehinderungPädagogikVAMBVerbundausbildungVerzahnte AusbildungVerzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken
Medienpädagogik im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienpädagogik im Sport

Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells

Medienpädagogik und Mediendidaktik

An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.

In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…

KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattung