Wissenschaftliche Literatur Kulturkritik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei
Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen Interieurs verzauberte…
Antimodernismus Dominikaner Friesland Heimatkunstbewegung Heimatmalerei Kulturkritik Kulturpessimismus Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstkritiker Kunstwissenschaft Malermönch Momme Nissen Netzwerker Niederdeutsch Niederdeutsche Heimatmalerei Religionswissenschaft Schleswig-Holstein Stubenbild Theologie Volkskunde
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.
Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten…
18. Jahrhundert Arabische Literatur Aufklärung Aufklärungspoetik Auflösungserscheinung Gottsched Interkulturalität Intermedialität Johann Christian Krüger Kalila und Dimna Kulturkritik Kulturtransfer Literaturwissenschaft Moralkritik Orient Pietismus Tausend und eine Nacht. Theaterpraxis Theatertheorie Übersetzung Übersetzungstheorien Vergleichende Literaturwissenschaft
Hellas als unerreichbare Gegenmoderne
Die Entstehung des tragischen Bewusstseins aus der Griechensehnsucht in der deutschen Altertumswissenschaft zwischen 1800 und 1875
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Sehnsucht nach Hellas als Projektion, Fluchtversuch und Akt des geistigen Widerstandes gegen die Moderne zum Pessimismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts wesentlich beigetragen hat. Inwieweit leistete die Bewusstwerdung der Unerfüllbarkeit dieser…
19. Jahrhundert Altertumswissenschaft Antikenrezeption Geschichte Griechensehnsucht Humanismus Kulturkritik Kulturpessimismus Neuhumanismus Tragisches Bewusstsein Wissenschaftsgeschichte
Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit
Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge nationalsozialistischer Eingriffe in…
1945 Albert Schweitzer Hamburger Schulprozess von 1950 Herbert Meinke Istanbul Kulturkritik Lesebuch Lichtwarkschule Nationalsozialismus Oskar Kokoschka Reeducation Reformpädagogik Soziologie Spanien Weiße Rose Widerstand Wien
The Representation and Function of Christmas in English Literature of the 19th and 20th Centuries
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Christmas is the most popular annual holiday in the Western world. Its popularity is reflected in English literature by the continual publication of Christmas poems, stories and carols, both old and new, as well as scholarly works on its cultural history and its social and psychological aspects.…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Anglistik Caryl Churchill Englische Literatur Englische Literatur des 19. Jahrhunderts Englische Literatur des 20. Jahrhunderts Englisches Weihnachtsfest Englische Weihnachtsliteratur George Eliot Jane Austen Kulturgeschichte Kulturkritik Literaturwissenschaft Malcolm Bradbury T. S. Eliot Thomas Hardy Virginia Woolf W. H. Auden Weihnachten
Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie
Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Studie stellt einen empirischen und theoretischen Vermittlungsversuch zwischen psychotherapeutischen und sozialwissenschaftlichen Positionen dar, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des anhaltenden gesellschaftlichen Wandels auf das Leben der Menschen beschäftigen. [...]
Analytische Psychotherapie Gesellschaftlicher Wandel Gesellschafts- und Kulturkritik Gesellschaftsanalysen Globalisierung Individualisierung Pluralisierung Postmoderne Psychoanalyse Psychologie Psychotherapie Spätmoderne
Das Konzept der Lernenden Organisation
Bildungstheoretische Anfragen und Analysen
Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von…
Arbeitsorganisation Arbeitssoziologie Berufspädagogik Betriebspädagogik Bildungstheorie Ideologiekritik Kompetenz Kulturkritik Pädagogik Schlüsselqualifikation
Die theatralische Moderne
Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Vier Literaten, Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil, stehen nicht nur stellvertretend für eine Epoche der Literaturgeschichte. Exemplarisch reagieren sie auf die Forderung der Moderne nach Authentizität. Sie personifizieren – jeder auf seine Weise – die theatralische Konstitution…
Essayismus Feuilleton Kulturkritik Literaturwissenschaft Ornamentdebatte Theatralität Welttheater Wiener Moderne