Wissenschaftliche Literatur Kunstwissenschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Gestik als Verkörperung der Affekte (Dissertation)

Gestik als Verkörperung der Affekte

Erkenntnisse der T.R.A.C.E-Forschung im Kontext der Kunstwissenschaft

Schriften zur Kunstgeschichte

Gesten sind kommunikative Bewegungen der Hände und Arme — ähnlich dem sprachlichen Ausdruck. Sie werden verwendet, um die Gedanken, Gefühle oder Intention des Sprechers anschaulich darzustellen. In Gemälden veranschaulichen sie darüber hinaus die Hierarchie und Narration.

Bereits seit der Antike ist die…

Affekte De Pictura Gebärden Gestik Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Leon Battista Alberti Neuroästhetik Neurophysiologische Kulturforschung Neurorhetorik Nonverbale Kommunikation Pathosformel Quintilian Renaissance Rhetorik TRACE
Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei (Dissertation)

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei

Schriften zur Kunstgeschichte

Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen Interieurs verzauberte…

Antimodernismus Dominikaner Friesland Heimatkunstbewegung Heimatmalerei Kulturkritik Kulturpessimismus Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstkritiker Kunstwissenschaft Malermönch Momme Nissen Netzwerker Niederdeutsch Niederdeutsche Heimatmalerei Religionswissenschaft Schleswig-Holstein Stubenbild Theologie Volkskunde
Empirische Ästhetik (Forschungsarbeit)

Empirische Ästhetik

Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design

Schriften zur Kulturwissenschaft

Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine…

Ästhetik Design Designtheorie Emprische Ästhetik Gestaltpsychologie Gestalttheorie Jean Piaget Kognitive Psychologie Konstruktivismus Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Modelltheorie Musikwissenschaft Philosophie Psychologie Semiotik Thorstein Veblen
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten (Doktorarbeit)

Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten

Schriften zur Kunstgeschichte

In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte. Ein Fortleben oder eine Weiterentwicklung von…

19. Jahrhundert Ästhetizismus Anglistik Dante Gabriel Rossetti double works of art Edward Burne-Jones Eskapismus Eskapistische Kunst Fin de Siècle Interdisziplinarität Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Last Romantics Malerei und Dichtung Malerischer Eskapismus Moderne Präraffaeliten Präraffaelitismus Pre-Raphaelite Brotherhood Pre-Raphaelite Sisterhood Rationalismus Romantik Romantizismus Sister Arts Spätromantik Symbolismus William Morris
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft (Tagungsband)

Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft

Encounters Between Art, Philosophy and Science

Schriften zur Kulturwissenschaft

BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf…

Ästhetik Friedrich Nietzsche Interkulturelle Aspekte Kunstphilosophie Kunst und Psyche Kunstwissenschaft Transdisziplinäre Forschung Transdisziplinäre Wissenschaft
Das Dogmakonzept und seine Folgen (Doktorarbeit)

Das Dogmakonzept und seine Folgen

Zur Herausbildung einer ästhetischen Kategorie

Schriften zur Medienwissenschaft

2005 feierte das Filmmanifest DOGMA95 bereits sein 10jähriges Jubiläum. Der DOGMA-Stil wurde aber nicht nur vom europäischen Autorenkino aufgegriffen, sondern veränderte auch die Sehgewohnheiten im Standardkino. Ende der 1990er infizierte das DOGMA-Virus dann andere Kunst- und Kulturbereiche wie das Theater, die…

Autorenkino Avantgarde Cinema verité DOGMA95 Dogmakonzept Europäischer Film Filmmanifest Kino Kinosprache Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Lars von Trier Medienwissenschaft Musik Nouvelle Vague Popular Reality Tanz Theater Zentropa