
Soziologie Schriftenreihe „IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung“
ISSN 1614-4449 | 16 lieferbare Titel | 16 eBooks
Hans-Jürgen Glinka
Kollektive Verlaufskurve und individuelles Erleiden
Hamburg 2018, Band 16
Kollektive Verlaufskurve und individuelles Erleiden gehören zu den großen Prozessstrukturen, die dem intentionalen Handeln nur sehr begrenzt oder gar nicht zugänglich sind, weil sie der Fremdbestimmung unterliegen und auf die der davon Betroffene…
Biografieforschung Erleidensprozesse Mikrosoziologie
Hans-Jürgen Glinka
Prozesse der Fremdbestimmung in der Biografie
Hamburg 2016, Band 15
Das Buch nimmt vor dem Hintergrund des Ablaufprozesses einer qualitativ-interpretativen Forschung im sozialwissenschaftlichen Bereich die Lebensgeschichten zweier alleinerziehender Mütter in den analytischen Blick und richtet den Erkenntnisfokus…
Biografie Biografieforschung Fluchthandlungsschema Fremdheit Lebensgeschichte Narration Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialwissenschaft Soziologie
Pascal Heberlein
Hamburg 2015, Band 14
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel) – viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die…
Auschwitz Biografieforschung Erziehungswissenschaft Grounded Theory Holocaust Humanwissenschaft Israel Judentum Psychiatrie Psychoanalyse Rekonstruktion Shoah Trauma
Hans-Jürgen Glinka
Hamburg 2015, Band 13
Hans-Jürgen Glinka erarbeitet über das Instrumentarium der Biografie?analyse und im Zuge der Biografieforschung grundlegende Wissensbestände zum Verhältnis von Biografie und Raumerleben. Wie erleben Menschen den städtebaulich und kulturell…
Biografieforschung Qualitative Sozialforschung Stadtsoziologie
Frank Kotterer
Der menschliche Lebenslauf als Entwicklungsaufgabe – Wie aus Schwäche Stärke wird
Hamburg 2014, Band 12
Biographie Entwicklungspsychologie Identität Krisenbewältigung Lebenslauf Pädagogik Pfadabhängigkeit Psychologie Sozialisation Soziologie Übergang Verlauf[...] Der Autor hat mit seiner Dissertation eine umfangreiche, in ihren theoretischen Bezügen ausgreifende und detailreiche Studie mit einer methodologisch anspruchsvollen und methodisch sehr aufwändigen empirischen Untersuchung vorgelegt. Sie liefert ein überzeugendes Plädoyer dafür, Lebensläufe [...]

Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Zwei ungleiche Brüder
Hamburg 2014, Band 11
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der…
Biografie Biografieforschung Biografische Arbeit Fluchthandlungsschema Lebensgeschichte Migrationshintergrund Narratives Interview Sozialwesen Sozialwissenschaft Soziologie
Hans-Jürgen Glinka & Rebecca Hoffmann
Erleidensprozesse in der Biografie
Hamburg 2014, Band 10
Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis…
Biografie Biografieanalyse Biografieforschung Biografische Arbeit Erleidensprozesse Lebensgeschichte Narratives Interview Qualitative Sozialforschung
Dorothea Frank & Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung
Hamburg 2013, Band 9
Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines…
Biografieanalyse Biografische Arbeit Entberuflichung Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialpolitik Sozialwissenschaft Soziologie
Ursula Meier (Hrsg.)
Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus
Buchformat: DIN A4
Hamburg 2010, Band 8
Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen…
1945 Albert Schweitzer Kulturkritik Nationalsozialismus Oskar Kokoschka Reeducation Reformpädagogik Soziologie Spanien Widerstand Wien
Stefan Häger
Leben mit einem epilepsiekranken Kind
Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von persönlichen Gesprächen mit betroffenen Eltern
Hamburg 2009, Band 7
Im Fokus stehen 18 Gespräche mit Müttern und Vätern von epilepsiekranken Kindern. Ihre persönliche Lebenssituation ist weitgehend durch die Erkrankung ihrer Kinder geprägt. Welche Sorgen, Bedürfnisse und Anliegen haben die Eltern? Wie bewältigen…
Biographieforschung Gesellschaftswissenschaft Humanistische Psychologie Lebensqualität Persönliches Gespräch Qualitative psychologische Forschung Soziologie