Wissenschaftliche Literatur Qualitative psychologische Forschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Leben mit einem epilepsiekranken Kind
Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von persönlichen Gesprächen mit betroffenen Eltern
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Im Fokus stehen 18 Gespräche mit Müttern und Vätern von epilepsiekranken Kindern. Ihre persönliche Lebenssituation ist weitgehend durch die Erkrankung ihrer Kinder geprägt. Welche Sorgen, Bedürfnisse und Anliegen haben die Eltern? Wie bewältigen sie den Alltag und wie sieht ihr Krankheitsmanagement aus – das und vieles mehr ist Gegenstand dieser qualitativen…
Biographieforschung Epilepsie des Kindes Gesellschaftswissenschaft Humanistische Psychologie Lebensqualität Persönliches Erleben Persönliches Gespräch Qualitative psychologische Forschung Soziologie
Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken
„Ich hatte ja bisher kein langweiliges Leben”
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
In Anbetracht der Tatsache, dass die sozio-ökonomischen Bedingungen, denen Menschen mit Spina bifida unterliegen, nach wie vor schwierig sind, mag es nicht überraschen, dass die Lebenssituationen dieser Menschen sehr unterschiedlich sein können. Dies trifft nicht nur auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Kindesalter beziehungsweise in der Schule zu. Dies trifft…
Biographieforschung Jugend- und Erwachsenenerfahrung Kindheits- Lebenserinnerungen Lebenszufriedenheit Persönliches Gespräch Psychologie Qualitative psychologische Forschung Soziologie Spina bifida
Biographische Gespräche zu Glückserfahrungen
Lebensgestaltung mit Chancen zum Erleben von Glück/Glücksmomenten. Eine empirische Untersuchung auf der Basis des Persönlichen Gesprächs als Weg in der psychologischen Forschung
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
In dieser qualitativen empirischen Studie wurde versucht, das Phänomen Glück in Form „Biographischer Gespräche zu Glückserfahrungen“ näher zu beleuchten und zu konkretisieren. Erfasst wurden die Gespräche mit einer alltags- und lebensnahen Forschungsmethode. Die Basis der Untersuchung bilden 10 Gespräche mit acht Frauen und zwei Männern. Deren Aussagen über…
Alltag Erwachsenenerfahrung Glücksforschung Jugenderfahrung Kindheitserfahrung persönliches Gespräch qualitative psychologische Forschung Soziologie subjektive Glückserfahrung