Unsere Literatur zum Schlagwort Gesellschaftswissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung
Ein historischer Vergleich (14.–21. Jahrhundert)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob Pest, Tuberkulose, Diphtherie, Cholera, Polio oder derzeit COVID-19 – Die Bedrohung von Menschenleben durch eine potenziell tödliche Krankheit zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die aufgrund ihrer epi- oder pandemischen Dimension ganze Gesellschaften…
Corona COVID-19 Gesellschaftswissenschaft Kollektivismus Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Öffentliche Ordnung Pest Verhaltensforschung
Stakeholderorientiertes Kommunikationsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der öffentlichen Debatte um die zukünftige Ausgestaltung der Nutztierhaltung, betreiben Vertreter der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft primär Formen der Aufklärungsarbeit. Man verspricht sich dadurch Ressentiments gegenüber der Branche abbauen und verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen zu können.…
Agrarwissenschaft Animal Welfare Ernährungswirtschaft Fleischwirtschaft Kommunikation Kommunikationswissenschaft Landwirte Medien Milchwirtschaft Verbraucher
Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften
Soziologische Theorien in der Diskussion
Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, christlichen Moderne…
Entwicklung Ethnozentrismus Geschichtswissenschaft Gesellschaftswissenschaft Moderne Sozialwissenschaft Soziologie Zeit
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam…
19. Jahrhundert Bleak House Charles Dickens Dombey and Son Entfremdung Gesellschaftskritik Gesellschaftswissenschaft Individuum Liberalismus Little Dorrit Max Horkheimer Neoliberalismus Our Mutual Friend Politikwissenschaft Roman Theodor W. Adorno Verdinglichung
Leben mit einem epilepsiekranken Kind
Eine qualitative Untersuchung auf der Basis von persönlichen Gesprächen mit betroffenen Eltern
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Im Fokus stehen 18 Gespräche mit Müttern und Vätern von epilepsiekranken Kindern. Ihre persönliche Lebenssituation ist weitgehend durch die Erkrankung ihrer Kinder geprägt. Welche Sorgen, Bedürfnisse und Anliegen haben die Eltern? Wie bewältigen sie den Alltag und wie sieht ihr Krankheitsmanagement aus – das und…
Biographieforschung Gesellschaftswissenschaft Humanistische Psychologie Lebensqualität Persönliches Gespräch Qualitative psychologische Forschung Soziologie