45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialisation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hör- und Leseverstehen in den ersten Schuljahren (Doktorarbeit)

Hör- und Leseverstehen in den ersten Schuljahren

Eine Untersuchung zu Kongruenzen und Differenzen von Rezeptionskompetenzen und ihrer Entwicklung

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Studie untersucht die Beziehungen zwischen Hör- und Leseverstehen in der Primarstufe im Anschluss an den Schriftspracherwerb.

Im Fokus stehen dabei Kongruenzen und Differenzen von hierarchieniedrigen und hierarchiehohen Lese- und Hörverstehensfähigkeiten zu zwei Zeitpunkten. Anhand eines eigens…

Grundschule Hörverstehen Lesesozialisation Leseverstehen Literalitätsentwicklung Rezeptionskompetenz Textverstehen
Das Zuhause multidimensional: Literarische Ansatzpunkte und Didaktisierungsvorschläge (Forschungsarbeit)

Das Zuhause multidimensional: Literarische Ansatzpunkte und Didaktisierungsvorschläge

Dargestellt an Texten von Hoffmann, Schwab und Handke

Studien zur Germanistik

Für die meisten Menschen ist das Zuhause einer der wichtigsten Begriffe. Es ist nicht nur ein Raum mit Wänden, sondern vor allem ein Ort, wo sie sich geborgen fühlen. Es ist ein Rückzugsort, wohin sie immer zurückkehren können, um ihren Körper sowie psychische Kapazitäten zu verstärken. [...]

DaF-Unterricht Deutsche Romantik Didaktik Didaktisierung E.T.A. Hoffmann Heimatort Peter Handke Psychologie Rückzugsort Sozialisationsort Werner Schwab Zeitgenössische österreichische Literatur Zuhause
Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)

Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit

Soziologische Theorien in der Diskussion

In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner „Soziologie der Persönlichkeit“ macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie…

Digitalisierung Durkheim Freizeit Persönlichkeitsentwicklung Psychologie Sozialisation Soziologie Subjekt Theorie Typologie Wertorientierung
Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen (Doktorarbeit)

Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen

Eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Studie befasst sich mit der Sozialisation und den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie und der stationären Heimeinrichtung gem. § 34 des Achten Sozialgesetzbuches. Die Unterbringung außerhalb der eigenen Familie ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ein wichtiger…

Familie Geschlecht Geschlechtersensible Pädagogik Geschlechterstereotypen Heim Intersektionalität Kinder- und Jugendhilfe LSBTTIQ Sexuelle Vielfalt Soziale Arbeit Sozialisation
Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (Doktorarbeit)

Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

Motive für die Durchführung eines Freiwilligendienstes und wie sich Partizipation auf persönliche Entwicklung, Identifikationsgefühl und Kompetenzerwerb auswirken kann

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wasilios Rodoniklis erforscht in seinem Werk die Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im privaten und beruflichen Kontext: Das Zugehörigkeitsgefühl zur Mehrheitsgesellschaft sowie Aspekte zur persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung im Rahmen der Durchführung eines Freiwilligendienstes…

Berufliche Sozialisation BFD Bürgerschaftliches Engagement Freiwilligendienst FSJ Identifikationsgefühl Integration Jugendliche Kompetenzentwicklung Kompetenzerwerb Migrantenorganisation Migrationshintergrund Motivation Wohlfahrtsverband Zivilgesellschaft Zugehörigkeitsgefühl
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan (Doktorarbeit)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan

Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB meist synonym im Sinne…

Japan Japanologie NPO Fathering NPOs Sozialisation Soziologie Vaterrolle Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)

Soziologie der Persönlichkeit

als spezielle soziologische Theorie

Soziologische Theorien in der Diskussion

Der Verfasser von Soziologie der Persönlichkeit will dazu beitragen, eine Lücke im System der soziologischen Disziplinen und Studiengänge zu schließen. In den meisten universitären Einrichtungen wird dieses Thema nur im Zusammenhang mit der Sozialisation oder gar nicht angesprochen. Die Studie von…

Digitalisierung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitstheorie Sozialisation Soziologie Soziologische Persönlichkeitstypen Subjektorientierter Begriff Wertorientierung
Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg (Forschungsarbeit)

Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in zahlreichen, vor…

Bilingualität Erziehung Erziehungswissenschaft Familie Familiensprachpolitik Herkunftssprache Konfliktforschung Migration Mütter Polnisch Regensburg Slawistik Sozialisation Soziologie Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachige Erziehung Zweisprachigkeit
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur (Dissertation)

Symbolzerfall in Konzepten der Architektur

Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.

Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne…

Abstraktion Alltagsbewusstsein Architektur Entsinnlichung Funktionalismus Gegenstände Geometrisierung Gotik Individuum Konkretion Konzept Mensch Natur Neue Wahrnehmung Organische Stadt Perspektive Planstadt Postmoderne Renaissance Romanik Sozialisation Sozialphilosophisch Stadtplanung Städtische Gestalt Symbolzerfall Urbanistik
Mindestlohn und Gerechtigkeit (Doktorarbeit)

Mindestlohn und Gerechtigkeit

Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million…

Akzeptanz Arbeitsmarktpolitik Deutschland Gerechtigkeit Gerechtigkeitsempfinden Mehrebenenmodell Mehrverdiener Mindestlohn Niedriglohnsektor Ökonomische Laien Organisationale Gerechtigkeit Sozialisation Verhaltensanomalien