Wissenschaftliche Literatur Sozialisation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christiane Richard-Elsner
Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500
Bezeichnungen – Familie – Beschäftigungen – Sozialisation
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Kinder dürften im täglichen Leben des Mittelalters weit sichtbarer gewesen sein als heute. Dennoch finden wir in mittelalterlichen Quellen wenig über sie. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Sicht auf Kinder und Kindheit zeitgenössisch populäre Quellen zeigen, die zur Belehrung von Stadtbewohnern unterhalb der Eliten dienten. Um kulturelle Veränderungen im Zeitverlauf zu untersuchen, wurden Quellen ausgewählt, die um 1300 und um 1500 verfasst wurden. Untersucht…
Berthold von RegensburgFamilieGeschichteHugo von TrimbergJohannes Geiler von KaysersbergKindKörperstrafenModelllernenPaulus NiavisSebastian BrantSozialisationSpielStadtSilke Remiorz
Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen
Eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Studie befasst sich mit der Sozialisation und den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie und der stationären Heimeinrichtung gem. § 34 des Achten Sozialgesetzbuches. Die Unterbringung außerhalb der eigenen Familie ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ein wichtiger Einschnitt und beeinflusst deren weitere Sozialisationserfahrungen.
Anhand eines qualitativen Interviews wurden 26 Kinder und Jugendliche, 12 weiblich und…
FamilieGeschlechtGeschlechtersensible PädagogikGeschlechterstereotypeHeimIntersektionalitätKinder- und JugendhilfeLSBTTIQSexuelle VielfaltSoziale ArbeitSozialisationTabea Bienek
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan
Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB meist synonym im Sinne einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie verwendet, bezieht sich dabei jedoch insbesondere auf die Herausforderungen, denen Mütter im Spannungsfeld von Beruf…
JapanJapanologieNPO FatheringNPOsSozialisationSoziologieVaterrolleVereinbarkeit von Beruf und FamilieGünter G. H. Gutsche
Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit
Soziologische Theorien in der Diskussion
In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner „Soziologie der Persönlichkeit“ macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie Persönlichkeitsentwicklung schlicht und einfach mit Sozialisation gleichsetzen.
Der Autor der vorliegenden Ausgabe unterscheidet dagegen psychische von…
DigitalisierungDurkheimFreizeitPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSozialisationSoziologieSubjektTheorieTypologieWertorientierungWilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung eingeleitet. Durch das „moderne Unternehmen“, das autonome Subjekt als Substanz ins Zentrum der Wirklichkeitsbetrachtung zu stellen, ergibt sich eine Wende der Anschauung, d.h. von…
AbstraktionAlltagsbewusstseinArchitekturEntsinnlichungFunktionalismusGegenständeGeometrisierungGotikIndividuumKonkretionKonzeptMenschNaturNeue WahrnehmungOrganische StadtPerspektivePlanstadtPostmoderneRenaissanceRomanikSozialisationSozialphilosophischStadtplanungStädtische GestaltSymbolzerfallUrbanistikPetra Butz
Mindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million warnten, erfuhr ein gesetzlicher Mindestlohn im Vorfeld seiner Einführung in der Bevölkerung eine überwältigende Zustimmung von rund 88 Prozent. Vor diesem…
AkzeptanzArbeitsmarktpolitikDeutschlandGerechtigkeitGerechtigkeitsempfindenMehrebenenmodellMehrverdienerMindestlohnNiedriglohnsektorÖkonomische LaienOrganisationale GerechtigkeitSozialisationVerhaltensanomalienPiotr Majcher / Beata Kołodziejczyk-Mróz / Marta Zachariasz-Janik
Das Zuhause multidimensional: Literarische Ansatzpunkte und Didaktisierungsvorschläge
Dargestellt an Texten von Hoffmann, Schwab und Handke
Für die meisten Menschen ist das Zuhause einer der wichtigsten Begriffe. Es ist nicht nur ein Raum mit Wänden, sondern vor allem ein Ort, wo sie sich geborgen fühlen. Es ist ein Rückzugsort, wohin sie immer zurückkehren können, um ihren Körper sowie psychische Kapazitäten zu verstärken.
Das Zuhause ist auch ein Sozialisationsort, wo Kinder mit typischen zwischenmenschlichen Situationen konfrontiert werden, wodurch sie die wichtigsten gesellschaftlichen Rollen…
DaF-UnterrichtDeutsche RomantikDidaktikDidaktisierungE.T.A. HoffmannHeimatortPeter HandkePsychologieRückzugsortSozialisationsortWerner SchwabZeitgenössische österreichische LiteraturZuhauseWasilios Rodoniklis
Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
Motive für die Durchführung eines Freiwilligendienstes und wie sich Partizipation auf persönliche Entwicklung, Identifikationsgefühl und Kompetenzerwerb auswirken kann
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wasilios Rodoniklis erforscht in seinem Werk die Lebenswelten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund im privaten und beruflichen Kontext: Das Zugehörigkeitsgefühl zur Mehrheitsgesellschaft sowie Aspekte zur persönlichen wie auch beruflichen Entwicklung im Rahmen der Durchführung eines Freiwilligendienstes werden hierbei fundiert untersucht.
Der Erkenntnisgewinn zu den Forschungsfragen im Themenkomplex ‚Bürgerschaftliches Engagement in Freiwilligendiensten…
Berufliche SozialisationBFDBürgerschaftliches EngagementFreiwilligendienstFSJIdentifikationsgefühlIntegrationJugendlicheKompetenzentwicklungKompetenzerwerbMigrantenorganisationMigrationshintergrundMotivationWohlfahrtsverbandZivilgesellschaftZugehörigkeitsgefühlChrista Schmalzhaf-Larsen
Geschlechtersozialisation im Kontext
Eine Perspektive auf die mittlere Kindheit und die frühe Adoleszenz
Schriften zur Sozialisationsforschung
Mit brilliantem soziologischen Sachverstand und einem hohen Maß an soziologischer Phantasie schafft die Autorin dieses Buches inhaltliche Verbindungen zwischen zwei bisher unverbunden Forschungssträngen, die zudem verschiedenen Theorietraditionen entstammen.
Bisher liefern vor allem konstruktivistisch inspirierte empirische Studien Erkenntnisse über das subjektive und kollektive Verständnis vom Mädchen- bzw. Junge-Sein, wenn Prozesse der Geschlechtersozialisation…
GeschlechtersozialisationGeschlechterverhältnisJugendKindheitPeergruppenforschungSozialisationsforschungSozialstrukturanalyseSoziologieChrista Nora Kernen
Hör- und Leseverstehen in den ersten Schuljahren
Eine Untersuchung zu Kongruenzen und Differenzen von Rezeptionskompetenzen und ihrer Entwicklung
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Studie untersucht die Beziehungen zwischen Hör- und Leseverstehen in der Primarstufe im Anschluss an den Schriftspracherwerb.
Im Fokus stehen dabei Kongruenzen und Differenzen von hierarchieniedrigen und hierarchiehohen Lese- und Hörverstehensfähigkeiten zu zwei Zeitpunkten. Anhand eines eigens entwickelten Textverstehenstests wird gezeigt, wie Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hör- und Leseverstehen sich in ihrer Entwicklung zueinander…
GrundschuleHörverstehenLesesozialisationLeseverstehenLiteralitätsentwicklungRezeptionskompetenzTextverstehen