9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) (Doktorarbeit)

Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)

Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte…

Architektur Bauforschung Baukunst Friderizianischer Historismus Friedrich III. Friedrichs Itinear Gewölbeformen Habsburger Heraldik Kunstgeschichte Mittelalter Spätgotik Steiermark Wien Wiener Neustadt
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus…

Akademie der Bildenen Künste Geschichte Judentum Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Kunstgeschichte Provenienzforschung Wien
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“ Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm (Doktorarbeit)

„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm

Darstellung und Edition

Studien zur Musikwissenschaft

Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm. [...]

Bayreuther Festspiele Cosima Wagner Dirigent Felix Mottl Gräfin Christiane Thun-Salm Gustav Mahler Karlsruhe Kulturgeschichte Metropolitan Opera München Richard Wagner Siegfried Wagner Wien Wiener Philharmoniker
Johann Christoph Fesel (1737–1805) (Doktorarbeit)

Johann Christoph Fesel (1737–1805)

Der letzte Würzburger Hofmaler

Schriften zur Kunstgeschichte

Dem Leben und Werk des letzten Würzburger Hofmalers, Johann Christoph Fesel (1737–1805), ist in der modernen kunsthistorischen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die vorliegende Publikation versucht ein umfassendes Bild einer Künstlerpersönlichkeit zu zeichnen, die in einer von Umbrüchen…

Accademia di San Luca Adam Friedrich von Seinsheim Franken Franz Ludwig von Erthal Fürstbischöfe Georg Karl von Fechenbach Hofmaler Klassizismus Kunstgeschichte Rokoko Rom Wien Würzburg
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung (Doktorarbeit)

Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung

Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des…

17. Jahrhundert Bild-Text-Beziehungen Deutsche Philologie Frömmigkeitspraxis Gebetbuchhandschriften geistliche Uhren horologium passionis Königinkloster zu Wien Kunstgeschichte Pannonhalma Passionsfrömmigkeit Passionsstundenbuch
Auf den Spuren einer Namenslinie (Forschungsarbeit)

Auf den Spuren einer Namenslinie

„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext

Schriften zur Kulturgeschichte

Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der Öffentlichkeit in aller Welt zugänglich gemacht wurden. Oftmals…

Eggendorf Ethnologie Genealogie Geschichte Kulturgeschichte Langenlois Matriken Müller Niederösterreich Sagen Sozialgeschichte Wien Wirt
Dalmatien in Wien (Doktorarbeit)

Dalmatien in Wien

Die dalmatinischen Abgeordneten im Wiener Reichsrat 1867–1918

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das ehemalige österreichische Kronland Dalmatien, das in der Zeit der Doppelmonarchie (1867 bis 1918), zum österreichischen (cisleithanischen) Reichsteil gehörte, galt als das „Stiefkind“ der Monarchie. Diesen Eindruck vermittelten jedenfalls die dalmatinischen Abgeordneten, die ihr Land im Reichsrat in Wien…

19. Jahrhundert Dalmatien Geschichtswissenschaft Italien Juraj Biankini Kroatien Landwirtschaft Österreichische Doppelmonarchie Reichsrat Wien Sprachenfrage
Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit (Forschungsarbeit)

Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit

Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge nationalsozialistischer Eingriffe in…

1945 Albert Schweitzer Hamburger Schulprozess von 1950 Herbert Meinke Istanbul Kulturkritik Lesebuch Lichtwarkschule Nationalsozialismus Oskar Kokoschka Reeducation Reformpädagogik Soziologie Spanien Weiße Rose Widerstand Wien
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität (Lebenserinnerung)

Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art -…

Autobiografie Betriebswirtschaft Erinnerungen Freie Universität Berlin Hochschule Lebenserinnerungen Österreich Professor Wien