Wissenschaftliche Literatur Kulturpessimismus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei (Dissertation)

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei

Schriften zur Kunstgeschichte

Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen Interieurs verzauberte er eine ganze Generation von kulturverdrossenen…

Antimodernismus Dominikaner Friesland Heimatkunstbewegung Heimatmalerei Kulturkritik Kulturpessimismus Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstkritiker Kunstwissenschaft Malermönch Momme Nissen Netzwerker Niederdeutsch Niederdeutsche Heimatmalerei Religionswissenschaft Schleswig-Holstein Stubenbild Theologie Volkskunde
Hellas als unerreichbare Gegenmoderne (Doktorarbeit)

Hellas als unerreichbare Gegenmoderne

Die Entstehung des tragischen Bewusstseins aus der Griechensehnsucht in der deutschen Altertumswissenschaft zwischen 1800 und 1875

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Sehnsucht nach Hellas als Projektion, Fluchtversuch und Akt des geistigen Widerstandes gegen die Moderne zum Pessimismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts wesentlich beigetragen hat. Inwieweit leistete die Bewusstwerdung der Unerfüllbarkeit dieser Sehnsucht und damit das Scheitern am eigenen Ideal…

19. Jahrhundert Altertumswissenschaft Antikenrezeption Geschichte Griechensehnsucht Humanismus Kulturkritik Kulturpessimismus Neuhumanismus Tragisches Bewusstsein Wissenschaftsgeschichte
Das Spätwerk von Rudolf Schlichter (1945–1955) (Doktorarbeit)

Das Spätwerk von Rudolf Schlichter (1945–1955)

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Maler Rudolf Schlichter galt in den 1920er Jahren neben George Grosz und Otto Dix als herausragender Vertreter des sogenannten linken Flügels der Neuen Sachlichkeit und erlangte insbesondere mit seinen Porträts dieser Zeit Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre fand er durch seine Autobiographien auch als Schriftsteller Beachtung. Unter dem NS-Regime war…

Gegenständliche Kunst George Grosz Gesellschaftskritik Kulturpessimismus Kunstgeschichte Kunst nach 1945 Neue Sachlichkeit Otto Dix Rudolf Schlichter Surrealismus
 

Nach oben ▲