Narrative der Metamorphosen – Metamorphosen der Narrative: Franz Kafkas Verwandlung (Doktorarbeit)

Narrative der Metamorphosen – Metamorphosen der Narrative: Franz Kafkas Verwandlung

Studien zur Germanistik

Die Studie beschäftigt sich mit einem der bekanntesten Werke Franz Kafkas, Die Verwandlung (1915), indem sie der Frage nachgeht, wie sich die Konzeption von ‚Metamorphosen‘ in diesem Erzähltext manifestiert.

Wie der Haupttitel andeutet, wird diese Thematik vor allem unter zwei Gesichtspunkten…

20. Jahrhundert Die Verwandlung Franz Kafka Georg Heym Johannes Schlaf Johannes V. Jensen Metamorphose Narratologie
Die jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte in Spalt (1825–1965) (Dissertation)

Die jährliche Arbeitswanderung zur Hopfenernte in Spalt (1825–1965)

Migrationssteuerung bei landwirtschaftlicher Saisonarbeit im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel einer Sonderkultur

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte der 1960er Jahre kamen jährlich Ende August Tausende Wanderarbeiter aus verschiedenen Regionen Bayerns, Deutschlands und aus dem Ausland zur Hopfenernte nach Spalt und versetzten damit das Anbaugebiet im südlichen Mittelfranken für zwei bis drei Wochen in…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Agrargeschichte Arbeitswanderung Geschichte Hopfen Migrationsgeschichte Migrationsregime Mittelfranken Sonderkultur Spalt Wanderarbeit Wanderungssystem
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien (Forschungsarbeit)

Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien

Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović

Grazer Studien zur Slawistik

Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis…

20. Jahrhundert Donauschwaben Erinnerung Gedächtnis Identitätdiskurs Kroatien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Ludwig Bauer Miljenko Jergović Slobodan Šnajder
Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht (Forschungsarbeit)

Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht

Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz

Studien zur Musikwissenschaft

Die Wandelbarkeit und immer wieder unerwartete Vielfalt Neuer Musik stellt den integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht vor ambitionierte Aufgaben. Dieses Buch ist als Lehr- und Lesebuch gedacht. Es dokumentiert die Arbeit während eines Semesters. Repräsentative Beispiele sind unter historischen,…

20. Jahrhundert Anton Webern Arnold Schönberg Elektronische Musik Gehörbildung Gehörbildungsunterricht Gesang der Jünglinge Karlheinz Stockhausen Ligeti Messiaen Musikpädagogik Musiktheorie Musikwissenschaft Musique concrète Notation Pierre Boulez Poème électronique Varèse
Walter Kaskel (1882-1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Walter Kaskel (1882-1928): Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Rechtsgeschichtliche Studien

In diesem Buch wird Leben und Werk von Walter Kaskel (1882-1928) analysiert und dargestellt. Zudem erfolgt eine kontrastive Untersuchung der Abhandlungen Kaskels zu den Grundfragen des Arbeitsrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer Ansichten. [...]

20. Jahrhundert Arbeitsrecht Arbeitsrechtsausschuss Arbeitsverfassung Betriebsgemeinschaftsgedanke Betriebsverfassung Erste arbeitsrechtliche Professur Hugo Sinzheimer Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis Rechtsgeschichte Rechtspositivistische Methode Rechtswissenschaft Sozialrecht Walter Kaskel Weimarer Republik
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur (Tagungsband)

Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur

Grazer Studien zur Slawistik

Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann. Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden…

19. Jahrhundert 19th Century 20. Jahrhundert 20th century Ältere Literatur Bosnian Literature Bosnien-Herzegowina Bosnische Literatur Croatian Literature Humor Komik Kroatien Kroatische Literatur Literaturwissenschaft Montenegrinische Literatur Montenegrin Literatur Montenegro Mündliche Literatur Older Literautre Oral Literature Satire Serbian Literature Serbien Serbische Literatur Socialism Sozialismus Theater Theaterwissenschaft Theatre Transition
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext (Forschungsarbeit)

Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext

Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži

Studien zur Slavistik

Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen…

20. Jahrhundert André Breton Bohemistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Metafiktion Prager Surrealistische Gruppe Sprachspiel Surrealismus Tschechische Literatur Vera Linhartová
Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert

Auswirkungen und Hintergründe

Studien zum Familienrecht

In Deutschland wird mittlerweile durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen des…

20. Jahrhundert Ehe Ehescheidungsrecht Ehescheidungsstatistik Familienrecht Neues Unterhaltsrecht 2008 Rechtsgeschichte Rechtssoziologie Scheidung Scheidungsgründe Scheidungsrecht
„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945) (Dissertation)

„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945)

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit dem österreichischen Bildhauer Ludwig Kasper (1893–1945) widmet sich die Autorin dem künstlerischen Erbe eines der authentischsten Vertreter der Münchner Bildhauerschule Hildebrand-Hahnscher Prägung. Zeitlebens der figürlichen Darstellung, vorzugsweise dem weiblichen Akt, verpflichtet, beschäftigte ihn der…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 1893–1945 Antikenrezeption Ateliergemeinschaft Klosterstraße Bildhauer Bildhauerei Deutschland Frankreich Kunstgeschichte Ludwig Kasper Münchner Bildhauerschule Österreich Skulptur
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die sprachliche Analyse erfolgt in…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Diskursanalyse Korpuslinguistik Linguistische Sowjetologie Massenmedien Öffentlicher Diskurs Politische Medien Postsowjetische politische Linguistik Presse Russisch Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachliche Wandelprozesse Sprachwandel Wladimir Putin