6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Magersucht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran (Forschungsarbeit)Zum Shop

Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran

Eine historische Analyse mit Beispielen aus dem 20. Jahrhundert

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin schreibt über die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in ihrer Heimat, dem Iran, und erklärt die Probleme, die sich durch politische und gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Die iranischen Emanzipationsbewegungen entstehen zu einem Zeitpunkt, zu dem es auch in Europa und Amerika ähnliche Bewegungen gegeben hat.

Der Beginn der Iranischen Frauenbewegung ist untrennbar mit der Konstitutionellen Revolution (1905–1911) verbunden.…

20. JahrhundertDemokratieFeminismusFrauenFrauenbewegungFrauen im IslamGenderforschungIranIslamMagersuchtNaher OstenNahostkonfliktPolitikwissenschaftSexuelle Gewalt
Erleidensprozesse in der Biografie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erleidensprozesse in der Biografie

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen nähern sich über den narrativen Zugang den Erleidensprozessen in den Biografien zweier junger Frauen an, die ihr bisheriges Leben unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und in unterschiedlicher Kontextualisierung erleben, bis für beide das Überschreiten eines biografischen Krisenhöhepunktes die Wandlung ihrer Identität und ihrer biografischen Planung einfordert – die Alternative wäre die sichere Selbstzerstörung. Der analytische Blick auf die…

BiografieBiografieanalyseBiografieforschungBiografische ArbeitErleidensprozesseKonzept der VerlaufskurveLebensgeschichteNarratives InterviewQualitative Sozialforschung
„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten (Dissertation)Zum Shop

„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten

Schriften zur Sportwissenschaft

"Damit ich irgendwie nicht krank werde, höre ich auf zu essen." (Caroline, 36 Jahre)

Das Phänomen der Essstörungen hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit gefunden, die sich in der Zunahme von Experten- und Fachwissen dokumentiert und in medialen Prozessen reflektiert. Im traditionellen Forschungsdiskurs werden Essstörungen vor allem durch technokratische Erklärungsmodelle und theoretische Konstruktionen geleitet, die…

AdipositasAnorexia NervosaBewegungBiografieBulimieEssstörungenFrauenFrauseinMagersuchtPädagogikQualitative StudienSportwissenschaft
Longitudinal Study of Patients with Anorexia Nervosa 6 to 10 Years after Treatment (Doktorarbeit)Zum Shop

Longitudinal Study of Patients with Anorexia Nervosa 6 to 10 Years after Treatment

Impact of Adequate Weight Restoration on Outcome

Schriften zur medizinischen Psychologie

In dieser Langzeitstudie wurde versucht, 61 Patientinnen mit Anorexia nervosa, die zwischen 1989 und 1992 in Lehrkrankenhäusern der University of Sydney, Australien, auf speziellen Ess-Störungsstationen behandelt worden waren, erneut zu erfassen. Zum Zeitpunkt der Behandlung war als Hauptparameter Gesamtkörperstickstoff (Total Body Nitrogen, TBN) mit Hilfe von In-Vivo Neutron-Capture Analysis (IVNCA) vor und nach dem Refeeding gemessen worden.…

body weighteating disordersEssstörungenfollow-upGesundheitswissenschaftKatamnesekatamnesisKörpergewichtMagersuchtMedizinPsychologie
Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ein epidemiologisches Screening

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Kinder und Jugendlich gehören zu den besonders schutzwürdigen Gruppen der Gesamtbevölkerung. Die noch wenig ausgeprägten persönlichen Ressourcen und Abwehrstrategien zur Bewältigung psychischer Belastungen machen sie besonders vulnerabel. Sie sind in ihrer seelischen Entwicklung von ihrer Umwelt und ihren Eltern sozial und biologisch abhängig und durch ihre altersbedingt begrenzte Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmungsmöglichkeit auf Erwachsene angewiesen. Außerdem wird…

EpidemiologieGesundheitJugendlicheKinderPrävalenzPsychische AuffälligkeitPsychologieScreening
Väter und anorektische Jugendliche (Doktorarbeit)Zum Shop

Väter und anorektische Jugendliche

Interaktionsanalysen im Kontext der Bindungstheorie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die vorliegende Arbeit betrachtet die Bindungsgeschichte von Vätern anorektischer Jugendlicher, ihre Auswirkungen auf den interaktiven Umgang mit ihrem Kind und deren psychosoziale Anpassungsleistung in der Adoleszenz.

Die Analyse bezieht sich auf 33 Vater-Jugendlichen-Paare: mit ihnen wurde Interaktionsbeobachtung durchgeführt, bei den Vätern wurde die Bindungsrepräsentation erfasst und bei den Jugendlichen die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben mit Hilfe…

anorexia nervosaAutonomieentwicklung JugendlicherEntwicklungspsychopathologieGesundheitswissenschaftJugendlicheKlinische BindungsforschungMedizinPsychologieVater-Jugendlicher-BeziehungVerhaltensbeobachtung