20 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Max Weber

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Max Weber und die Kunst (Dissertation)

Max Weber und die Kunst

Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Max Weber hat keine eigene Ästhetik oder Kunstphilosophie hinterlassen oder auch nur skizziert. Dennoch aus einem Hinweis von Marianne Weber entnimmt man, er hätte die Absicht, irgendwann eine Soziologie zu schreiben, die alle Künste umfassen sollte.

Im Ausgang von den einschlägigen Spuren in Webers Werk versucht das Buch "Max Weber und die Kunst. Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik" eine systematisierende Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik.…

ÄsthetikBerufsproblematikEingebungKulturphilosophieKulturwissenschaftKunstwollenMax WeberPhilosophieWertsphären
Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (Doktorarbeit)

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert Jahre.

Die vergleichsweise lange Lebensdauer der ptolemäischen Monarchie ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil die Ptolemäer als Fremde über…

AkzeptanzAlte GeschichteCharismaFremdherrschaftHellenistische MonarchieHellenistisches ÄgyptenHerrschaftssoziologieLegitimitätMachtkampfMax WeberPtolemäerPtolemäische DynastieThronstreitUnruhen im hellenistischen Ägypten
Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik (Dissertation)

Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht, wirtschaftsethische Normen (bzw. die Forderung nach letzteren zum Beispiel durch umweltpolitische Organisationen) diskutiert und Gegenwartsphänomene (u.a.…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSRDigitalisierungEthikEvangelische Kirche in Deutschland EKDEvangelische SozialethikEvangelische TheologieEvangelische WirtschaftsethikGeorg WünschGlobalisierungMartin LutherMax WeberUnternehmensethikVerantwortungsethikWolfgang Huber
Buchtipp
Wissenschaft und Religion in den USA (Dissertation)

Wissenschaft und Religion in den USA

Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts

Exempla Americana

Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.

Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaft
Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten (Forschungsarbeit)

Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten

Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration

Soziologische Theorien in der Diskussion

Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat.

Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion auch immer. Die Kommunikation schließt die Kommunikationsverweigerung ein. Mit anderen Worten, funktional differenzierte Gesellschaften entstehen nur dort, wo…

DemokratieDiskursGovernanceGunther TeubnerJürgen HabermasMax WeberMichel FoucaultModerneNiklas LuhmannPolitikwissenschaftRationalitätRechtssoziologieRisikoSozialintegrationStaatsbürgerrechteSystemintergrationÉmile Durkheim
Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik (Dissertation)

Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik

Theorieorientierte Generierung eines Instruments zur Messung der arbeitsmarktpolitischen Steuerungsfähigkeit segregierter Bevölkerungscluster

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Weshalb bieten arbeitsfähige Personen ihre Arbeitskraft an, oder nicht an? Hintergrund der Untersuchung ist die Überlegung, dass es außer monetären Faktoren, wertrationale gibt, welche die Erwerbsorientierung von Personen beeinflussen. Das heißt, dass also die Arbeitsangebotsentscheidung außer von primär monetären Gründen, wie der Höhe des Einkommens, auch von dispositiven Faktoren (wie Werthaltungen) abhängt. Hier bspw. die Nähe zur Familie, die einer besseren…

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktpolitikDemografischer WandelEmpirische SozialforschungErwerbsorientiertEthikHartz IVMax WeberOnline-SurveyProtestantische EthikStrukturfunktionalismusTalcott Parsons
Der Menschentyp als Produktivkraft (Dissertation)

Der Menschentyp als Produktivkraft

Max-Weber-Studien des japanischen Wirtschaftshistorikers Otsuka Hisao (1907-1996)

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die lebenslange Auseinandersetzung des in seinem Lande hochgeehrten japanischen Wirtschaftshistorikers Ōtsuka Hisao mit dem Werk Max-Webers.

Der Schwerpunkt liegt auf seiner Protestantismus-Schrift, deren Thema die Wirtschaftsgeschichte Westeuropas, insbesondere die Entwicklung des Industriekapitals in den Niederlanden und in England, ist. Was er über die Entstehung und Entwicklung lokaler Märkte in diesen Ländern erforscht, dient ihm als…

DeutschlandEnglandEthosHisao OtsukaJapanKapitalismusMax WeberReligionssoziologieSoziologie
Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft (Doktorarbeit)

Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft

Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft
des 20. Jahrhunderts

Studien zur Rechtswissenschaft

Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ ist eines der einflussreichsten juristischen Bücher des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der Rechtswissenschaft. Viktor Winkler unterzieht das „Standardwerk“ einer tiefgreifenden Analyse und stellt es in den wissenschaftshistorischen Kontext, aus dem der junge hochbegabte All-round-Jurist Wieacker zu Beginn der 1930er Jahre die Bausteine entnimmt, die er mit viel Lust am Erzählen zu einer prägnanten (Kurz-)…

20. JahrhundertDrittes ReichFranz WieackerMax WeberNationalsozialismusPositivismusPrivatrechtsgeschichte der NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftRechtswissenschaftsgeschichte
Normative Politikwissenschaft (Habilitation)

Normative Politikwissenschaft

Eine analytische Grundlegung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…

Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseDavid HumeEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMax WeberMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.

Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…

ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung