Wissenschaftliche Literatur Historismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anastasija Sobolenko
Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus
Sonntag, der 1. März 1881. Nachdem er eine Militärparade inspiziert hatte und seine Cousine, die Großfürstin Jekaterina besucht hatte, ist der russische Zar Alexander II. auf dem Rückweg ins Winterpalais. Auf einer ruhigen Straße, mitten im verschneiten Sankt Petersburg, der Hauptstadt des Russischen Imperiums, trifft er direkt auf die Mitglieder einer radikalen Organisation. Sie nennen sich “Narodnaja Wolja”(“Der Volkswille” oder “Volksfreiheit”) und sie haben…
ArchitekturHistorismusKirchenbauKunstgeschichteMosaikkunstOrthodoxe KulturRusslandSakrale KunstSt. PetersburgZar Alexander II.Franz A. Sagaischek
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte baukünstlerische Entwicklung damalig von einem Zentrum aus, das um Wiener Neustadt entstanden ist und auch weit in die Steiermark gewirkt hat. Während in Wien eine…
ArchitekturBauforschungBaukunstFriderizianischer HistorismusFriedrich III.Friedrichs ItinearGewölbeformenHabsburgerHeraldikKunstgeschichteMittelalterSpätgotikSteiermarkWienWiener NeustadtMarcel Krohn
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen an den Berliner Hof berufen.
1819 veröffentlichte er unter dem Titel Versuch einer Darstellung unserer Zeit eine umfangreiche kulturgeschichtliche Abhandlung, in der er…
August KlingemannChristian Dietrich GrabbeErnst RaupachFriedrich von RaumerGeschichtsdramaHistorisches DramaHistorismusHohenstauferKaiser Friedrich BarbarossaKaiser Friedrich II.Kaiser Karl V.New HistoricismRealismusRestaurationStephan GreenblattVormärzWelfenWilhelm NienstädtUte von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen Erfahrung.
Doch wie nahmen die deutschen Historiker die wiederholten Umbrüche seit 1914 wahr und wie reagierten sie darauf? Diese Fragen werden in…
20. Jahrhundert1914-19181939-19451945Erster WeltkriegFreie Universität BerlinFriedrich MeineckeHistoriographiegeschichteHistorismusNationalsozialismusNeuere GeschichteUniversitätsgeschichteWeimarer RepublikWissenschaftsgeschichteZweiter WeltkriegClaudia Wohlfeld-Eckart
Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930
Das Buch beschäftigt sich mit den von 1870 bis 1930 errichteten städtischen Hallenschwimmbädern. Deren Aufgabe war es, der gesamten Bevölkerung eine überdachte Wasch- und Schwimmgelegenheit in Form von Brause-, Wannen- und Schwitzbädern sowie Schwimmbecken zu bieten.
Die Untersuchung beruht auf einem breiten Materialfundament. Für den bestimmten Zeitraum konnten rund 200 Hallenbäder nachgewiesen werden, von denen 55 Bäder detailliert beschrieben und analysiert…
19. Jahrhundert20. JahrhundertArchitekturBadetechnikHallenschwimmbadHistorismusHygieneIndustrialisierungKunstgeschichteLudwig HoffmannMartin ElsässerMüllersches Volksbad MünchenNeues BauenReformarchitekturSauberkeitSchwimmsportStefan Wolkenfeld
August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert
August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein Verdienst heute in den Hintergrund getreten, während Zeitgenossen wie Hanslick und Adler fest im Bewusstsein der Musikwissenschaft verankert sind [...]
19. JahrhundertÄsthetikDavidsbundEduard HanslickHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteQuellenforschungRechtswissenschaftDaniel Suber
Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Diskurs um Möglichkeiten einer wissenschaftstheoretischen Begründung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Daran beteiligt waren keineswegs nur Philosophen. Vielmehr führte die ‘Krise des Wissens‘ auch Vertreter der Einzeldisziplinen dazu, sich mit Fragen der Erkenntnistheorie zu beschäftigen. Anhand des Beispiels der Begründung der Soziologie als autonome Disziplin wird hier das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaft…
Georg SimmelGeschichtswissenschaftHeinrich RickertHermeneutikHistorismusMax WeberNeukantianismusPhilosophiePositivismusSoziologiegeschichteWilhelm DiltheyGerd-Helge Vogel
Der Traum von Batavisch-Arcadia
Studien zu Theorie und Praxis des Historismus in der holländischen Malerei um 1800
Schriften zur Kulturwissenschaft
Um 1800 zeichnet sich die holländische Malerei durch eine extrem historisierende Schaffensweise aus. Allerdings beriefen sich dabei die Holländer im Gegensatz zum historisierenden Verfahren der akademischen Klassizisten nicht auf das Vorbild der römisch-griechischen Antike, sondern auf die eigenen Maltraditionen aus der Epoche einstiger nationaler Größe während des 17. Jahrhunderts. Inzwischen geprägt von den leidvollen Erfahrungen des Verlustes der politischen…
Batavisch ArcadiaGouden EeuwHistorismusholländische MalereiKulturwissenschaftKunstgeschichteMaltraditionnationale GrößeÜberfremdungGerd-Helge Andrea Richter
Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben
Zur baulichen Manifestation erzieherischer Forderungen im Heimatstil
In der preisgekrönten Studie (Förderpreis des Bezirks Schwaben 2002) werden die gegenseitigen Beeinflussungen von Pädagogik und Architektur in der sozialen Umbruchzeit zwischen 1890 und 1930 in Württemberg und Bayerisch- Schwaben untersucht.
Neben den unterschiedlichen Lebensreformbewegungen war aus den damaligen architekturhistorischen Strömungen wie Historismus, Arts-and-Crafts-Bewegung, Jugendstil, Gartenstadtbewegung, Volkshausgedanke, Werkbund und schließlich…
AnthropologieErziehungswissenschaftPädagogikRaumerfahrungReformpädagogikSchularchitekturSchulbauStilmerkmaleIngrid Reul
Aktualität und Tradition
Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.
In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…
ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik