Wissenschaftliche Literatur Jürgen Habermas
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank…
Apperzeption Deutscher Idealismus Die Handlung Die Reflexion Dieter Henrich Heidelberger Schule Ich Immanuel Kant Jürgen Habermas Kritik Martin Heidegger Philosophie Selbstbewusstsein Subjekt Tanszendentalphilosophie
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen…
Bertrand Russell Dichtkunst Emmanuel Levinas Europa Geschichte Humanität Ideologien Jacques Derrida Jean-François Lyotard John Dewey John Rawls Jürgen Habermas Karl Raimund Popper Katholische Kirche Kulturgeschichte Literatur Ludwig Wittgenstein Michael Walzer Naturwissenschaft Philosophie Politik Protestantische Kirchen Richard Rorty Soziologie Theologie William James
Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten
Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration
Soziologische Theorien in der Diskussion
Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat. Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion auch immer. Die…
Demokratie Diskurs Governance Gunther Teubner Jürgen Habermas Max Weber Michel Foucault Moderne Niklas Luhmann Politikwissenschaft Rationalität Rechtssoziologie Risiko Sozialintegration Staatsbürgerrechte Systemintergration Émile Durkheim
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?
Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der…
EU Eurobarometer Eurokrise Europäische Identität Europäische Union Europapolitik Finanzkrise Finanzmarktkrise Flüchtlingskrise Furio Cerutti Jürgen Habermas Kollektive Identität Legitimität Peter Graf Kielmannsegg Politikwissenschaft Politische Identität Wertegemeinschaft
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen
Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates
Schriften zur internationalen Politik
Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates [...]
Bioethik Bioethikrahmenkonvention Demokratische Organisation Diskurstheorie Europarat Ethik Internationale Organisationen Jürgen Habermas Kommunikatives Handeln Normentwicklung Völkerrechtsnorm Weltgesellschaft
Neue Medien und Öffentlichkeit
Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.
Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen privaten und öffentlichen…
Cultural Studies Digitale Kommunikation Identitätskonstruktion Intimität und Anonymität Jürgen Habermas Jugendkultur Kommunikation Öffentlichkeit Qualitative Forschungsmethoden Richard Sennet Social Web Soziale Medien Soziale Netzwerke Web 2.0
Das Erbe der Aufklärung
Grundlegende Ideen einer aktuellen Entwicklung
Schriften zur politischen Theorie
Dieses Buch versucht die Darstellung politischer Grundbegriffe:
Es soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der aktuellen politischen Diskussion vom (Rechts)Populismus aufgegriffene Ideen das offensichtliche Versäumnis der „etablierten Politik“ offenlegen, sich nicht ausreichend mit solchen Gedanken…

Normative Politikwissenschaft
Eine analytische Grundlegung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr…
Analytische Metaethik Angewandte Ethik Anton Leist Bedeutungsanalyse Ethik Habilitation John Rawls Jürgen Habermas Julian Nida-Rümelin Metaethik Normative Begründung Normative Policyanalyse Politikwissenschaft Politische Legitimation Politische Philosophie Politische Theorie Soziale Gerechtigkeit Sozialethik Ulrich Druwe Wissenschaftsphilosophie Wissenschaftstheorie
Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik
Überlegungen zu Hannah Arendts kommunikativer politischer Philosophie
Schriften zur politischen Theorie
Hannah Arendt ist die bekannteste und umstrittenste Vertreterin der neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie hat eine praktische Philosophie entwickelt, in deren Zentrum ein Begriff von Praxis und ein Begriff von Kommunikation stehen. Es ist die These der Verfasserin dieses Buches, dass das…
Handeln Hannah Arendt Jürgen Habermas Öffentlicher Raum Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Republikanische Politik Urteilskraft
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie…
Angst Dasein Daseinsanalytik Eigentlichkeit Existenzialphilosophie Fundamentalontologie Handlungstheorie in-der-Welt-Sein Jean-Paul Sartre Josef König Jürgen Habermas Karl Löwith Martin Heidegger Niklas Luhmann Peter Sloterdijk Phänomenologie Pierre Bourdieu Sorge Sozialontologie Soziologie Theodor W. Adorno Tod Verhaltenstheorie Vernunft