Wissenschaftliche Literatur Emmanuel Levinas
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen Regionen. Dargestellt werden die kulturellen Prozesse in West- und in Osteuropa, aber auch im Norden und im Süden des Kontinents. [...]
AntisemitismusBellizismusBertrand RussellDemokratieDichtkunstEmmanuel LevinasEuropaFriedenserhaltungGeschichteHumanismusHumanitätIdeologienImperialismusJacques DerridaJean-François LyotardJohn DeweyJohn RawlsJürgen HabermasKarl Raimund PopperKatholische KircheKulturgeschichteLiteraturLudwig WittgensteinMenschenrechteMichael WalzerMilitarismusNationalismusNaturwissenschaftPhilosophiePolitikProtestantische KirchenRassenideologieRechtsstaatRichard RortySoziologieTheologieWilliam James
Marion Retterath
Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei EmmanuelLevinas und Ernst Bloch
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der Abhandlung Die Metaphysik des moralischen Subjekts wird durch eine Gegenüberstellung versucht, die ethische Neuorientierung in den modernen Philosophien bei EmmanuelLevinas und Ernst Bloch aufzuzeigen.
Die Autorin interpretiert diese Neuorientierung bei beiden Denkern als eine metaphysische, die sich aus einer Idee des Guten ableitet, die den Menschen als ein Ereignis überkommt und die nicht mehr nur eine Sache des Bewusstseins ist. [...]
Antizipierendes BewusstseinEmmanuel LevinasErnst BlochGeschichtswissenschaftJüdische PhilosophieJüdisches DenkenKunsttheorieMetaphysikUtopie
Marion Juliane Koucky
Pädagogische Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
BegegnungEmmanuel LevinasMartin BuberPädagogikPädagogische VerantwortungSchwere BehinderungSonderpädagogikStellvertretende EntscheidungenStellvertretungVerhaltensstörung
Marion Harald Seubert
HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae
Aufsätze
Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia
Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen Märtyrerin gezeichnet. In allen Veränderungen und Brüchen prägt sich die Identität Edith Steins aus.
Im Anschluss an die Vita wird das philosophische…
Dietrich BonhoefferEdith SteinEthikFrauGlaubeJudentumJüdische PhilosophieMystikNationalsozialismusÖkumenePaul CelanPhänomenologiePhilosophiePolitikReligionTheologieVernunft
Franz Kernic
Tod und Unendlichkeit
Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins Nichts und damit als absolutes Ende (als Endpunkt innerhalb der chronologischen Zeit der Geschichte) interpretiert; zum anderen erscheint der Tod als Übergang zu einer anderen Existenz. [...]
EthikGeschichtswissenschaftMetaphysikOntologiePhilosophieTodUnendlichkeit