Wissenschaftliche Literatur Technikphilosophie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ist die Gute Laborpraxis strukturell geeignet, um das Vertrauen der Gesellschaft in chemisch-pharmazeutische Handlungen aufzubauen? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, muss ihre Entstehungsgeschichte einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen werden. In der Untersuchung vermischen sich philosophische,…
GLP Gute Laborpraxis Hippokratischer Eid Politische Philosophie Positives Recht Praxisimmanente Normen Praxistranszendente Normen Technikphilosophie Überpositives Recht
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung…
Bewußtsein Ernst Bloch Friedensfähigkeit George Herbert Mead Hypertext Informatik Internet Karl Löwith Martin Buber Martin Heidegger Mike Sandbothe Ontologie Phänomenologie Philosophie Pragmatismus Psychologie Richard Rorty Technikphilosophie Vilém Flusser
Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"
Informations- und Kommunikationstechnik. Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches…
AI Artificial Intelligence Bewusstsein Geschichtswissenschaft Informationsgesellschaft KI Konstruktion von Wirklichkeit Künstliche Intelligenz Sprachverlust Symbolische Rezeption Technikphilosophie Virtualisierung
Technikphilosophische Betrachtungen im Werk José Ortega y Gassets
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Bereich der Technikphilosophie, insbesondere aus Spanien, gibt es noch viele Desiderate. Mit der Analyse der Werke José Ortega y Gassets, dessen Schriften bisher fast ausschließlich einer literaturwissenschaftlichen und kulturphilosophischen Deutung unterlagen, wurde ein erster Schritt unternommen, die…
Geschichtswissenschaft Gesellschaftskritik Massenmensch Philosophiegeschichte Spanische Literatur Technikphilosophie Technischer Fortschritt Vitale Vernunft Zirkumstantialismus
Die Technikphilosophie Arnold Gehlens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Arnold Gehlen gilt als eine der großen Gestalten der Geistesgeschichte. Seine Wertschätzung verdankt er einem überaus beachtenswerten, ja geradezu grundlegend neuen Ansatz der philosophischen Anthropologie. Sein Hauptwerk „Der Mensch“ von 1941 ist in seiner Eigenart gegen die aus dem klassischen Idealismus…
Arnold Gehlen Bionik Ernst Kapp Existenzphilosophie Geschichtswissenschaft Kybernetik Organprojektion Philosophische Anthropologie Technikphilosophie
Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt
Zur Analyse der technisierten Moderne bei Jürgen Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Eine entscheidende Frage unserer Zeit ist die nach dem Verhältnis von menschlicher Lebenswelt und technischem Fortschritt. Mit diesem Thema setzt sich unter anderem Jürgen Habermas, einer der - auch international - bekanntesten zeitgenössischen Philosophen, auseinander.
In diesem Buch wird zunächst eine…
Faktizität und Geltung Geschichtswissenschaft Gesellschaftstheorie Herrschaftslegitimation Jürgen Habermas Komplexitätssteigerung Kritische Theorie Max Horkheimer Technikphilosophie