: Die Technikphilosophie Arnold Gehlens

Die Technikphilosophie Arnold Gehlens

Buch beschaffen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 23

Hamburg , 368 Seiten

ISBN 978-3-86064-390-7 (Print)

Zum Inhalt

Arnold Gehlen gilt als eine der großen Gestalten der Geistesgeschichte. Seine Wertschätzung verdankt er einem überaus beachtenswerten, ja geradezu grundlegend neuen Ansatz der philosophischen Anthropologie. Sein Hauptwerk „Der Mensch“ von 1941 ist in seiner Eigenart gegen die aus dem klassischen Idealismus stammenden Methoden der Wissenserweiterung gerichtet. Seine philosophische Fragestellung entwickelt sich unter Einbezug neuerer biologisch, psychologisch, sozial- und sprachwissenschaftlich ausgerichteter Erkenntnisse. Dabei ist sein biologisch-anthropologischer Diskurs zumeist auf eine Deutung des menschlichen Wesens ausgerichtet, die auf den primären rationalen Zweck allen Seins zurückgreift - den Anspruch, im Dasein zu bleiben.

Arnold Gehlen hat sich aus seinem anthropologischen Gesamthorizont zur Aufgabe gemacht, instrumentelle Handlungen als Finalbedingungen humaner Lebensweisen herauszustellen. Diese quasi vortechnische Intention ist nur im Folgeanschluss an „Der Mensch“ zu verstehen. Seine Abhandlung „Die Seele im technischen Zeitalter“ von 1957 konzentriert sich weitgehend auf Reflexionen zum Themenfeld Mensch und Technik. Dabei lässt er gerade den Punkt deutlich hervortreten, der den Hominiden vom Anthropoiden trennt: Bewusste, rationale Wirklichkeitsbemächtigung erfolgt unter den spezifischen Wesensbedingungen des Menschen: Denken, Sprache, Phantasie, spezifische hominide Antriebe und besonders die Fähigkeit des Menschen, eben diese hominiden Konstitutive gerade als Grund seiner Existenz erfolgreich zu nutzen.

Hinter der für banal gehaltenen und wie selbstverständlich zum vermeintlich sicher geglaubten Wissensbestand des Menschen gehörenden Aussage, der Mensch sei so alt wie seine Technik, verbirgt sich ein Themenbereich, der intensive Fragen nach physiologischen, psychologischen, pragmatischen und ethischen Gegebenheiten des Menschen umfasst, kurz, die Frage des Menschen nach sich selbst. Diese übergeordnete Fragestellung nach Mensch und Technik zeigt ihre Verflechtung in der wechselseitigen Abhängigkeit von Mensch und Welt auf. Im Rahmen der Gehlenschen Fragestellung wird Technik so zu einem festen Bestandteil philosophisch-anthropologischer Reflexion.

Diese Arbeit will zu einer thematischen Erschließung des Gehlenschen Technikbegriffs beitragen und deutlich machen, dass philosophische Reflexionen über Technik nicht nutzlose Gedankenspielereien darstellen, sondern vielmehr den Boden bereiten für ein besseres Verständnis von Welt, um im Folgeanschluss aus diesen Ergebnissen heraus entsprechend handeln zu können - das Leitmotiv besteht hier im Sinne des Verstehen-müssens, um handeln zu können.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.