14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Politische Philosophie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch gibt einen Überblick über die Philosophie zweier Weltkulturen, Afrikas und Japans. Die Philosophie in Afrika wird heute in zwei Schriftsystemen tradiert, in der lateinischen und der arabischen Schrift. Thematisiert werden die alten Lehren der Stammesweisheit, die Rezeption des westlichen und des islamischen Denkens, postkoloniale und feministische Philosophie. In Japan werden die Lehren der Shintoisten, der Buddhisten und der Daoisten weiterentwickelt. Westliche…

Äthiopische PhilosophieAfrikaDaoismusDialog der KulturenFeministische PhilosophieIslamische PhilosophieJapanKonfuzianismusKulturphilosophiePolitische PhilosophiePostkoloniales DenkenPostmoderneShintoismusSozialphilosophie
Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als individualistisch apostrophiert wird. Von vormodernen Kulturen heißt es dagegen, dass in ihnen das Individuum dem Kollektiv – Stamm, Familie, Staat – untergeordnet sei. Die Kultur des antiken Griechenland scheint hier allerdings eine…

AltertumAntikeAristotelesAthenGriechische PhilosophieHabilitationHellenismusIndividualitätIndividuumNaturrechtPhilosophiePlatonPolisSophistikVertragstheorie
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft

Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form der Sozialität.

Die Untersuchung greift diese in der Forschung bislang vernachlässigte Lehrmeinung auf. Sie geht der Frage nach, wie Kant zu seiner…

Bürgerliche GesellschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantMoralMoralphilosophieNotwendigkeit des StaatesPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtRechtsphilosophieSittengesetzStaatStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorie
Zwischen Loyalität und Verrat: Überlegungen zum Integrationsproblem von muslimischen Migranten (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Loyalität und Verrat: Überlegungen zum Integrationsproblem von muslimischen Migranten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In seinem jeweiligen Handlungsraum fühlt sich jeder Mensch seit Beginn der Zivilisation einer Kultur und einer Identität zugehörig. Er kennt in seiner Wertvorstellung, ob bewusst oder unbewusst, die Erscheinungsform von Loyalität und Verrat.

Unter dem Eindruck des langen, dunklen Schattens des derzeitigen Kapitalismus, im Widerspruch zwischen Loyalität und Verrat, geben sich Migranten gegenseitig die Schuld für ihre Zugehörigkeit und ihre Identität. Das…

Alexander ReckwitzDiskriminierungEtienne BilabarIntegrationIslamwissenschaftJohn PickardKarl MarxKollektive IdentitätKollektive KulturMigrantenMigrationNeoliberale IdeologiePierre BordieuPolitikwissenschaftPolitische PhilosophieSayyid QutbVerrat-Loyalität-Beziehung
Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik (Doktorarbeit)Zum Shop

Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik

Überlegungen zu Hannah Arendts kommunikativer politischer Philosophie

Schriften zur politischen Theorie

Hannah Arendt ist die bekannteste und umstrittenste Vertreterin der neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie hat eine praktische Philosophie entwickelt, in deren Zentrum ein Begriff von Praxis und ein Begriff von Kommunikation stehen. Es ist die These der Verfasserin dieses Buches, dass das kommunikative Handeln und die Reetabilierung eines öffentlichen Raumes den Kern der Arendtschen politischen Philosophie ausmachen. [...]

HandelnHannah ArendtJürgen HabermasÖffentlicher RaumPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRepublikanische PolitikUrteilskraft
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg

Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.

Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die Kritik von Kirche und Politik gegen die moderne Entwicklung von Gesellschaft und Staat auf. Seine religionsphilosophischen Überlegungen aus der Kriegszeit sind…

Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikGeistige AufrüstungIdealismusIdeengeschichteKriegsethikMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophieSpätidealismusTraditionalismus
Utopien, Hoffnungen, Entwürfe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Utopien, Hoffnungen, Entwürfe

Zur politischen Philosophie der Neuzeit

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei Nietzsche, Lukács und Rawls behandelt. Der systematische Teil erörtert aktuelle ethische Probleme im Lichte der Utopien wie die freie Marktwirtschaft, medizinethische…

DemokratieErnst BlochFriedrich NietzscheGeorg LukácsGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Jacques RousseauJohann Gottlieb FichteJohn RawlsMartin LutherPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtsstaatSozialstaatThomas HobbesUtopienVertragstheorien
Normative Politikwissenschaft (Habilitation)Zum Shop

Normative Politikwissenschaft

Eine analytische Grundlegung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, PolitischePhilosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…

Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Der Machiavellismus von Ost und West (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Machiavellismus von Ost und West

Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.

Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…

Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi
Wolfgang Harichs politische Philosophie (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Wolfgang Harichs politischePhilosophie

Utopie und Alternative

Dieser Band setzt sich mit der politischen Philosophie Wolfgang Harichs auseinander. Damit wird ein wichtiges Kapitel seines Denkens und Handelns erstmals direkt und aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass Harich eine umfassende und mehrere Ebenen durchdringende politischePhilosophie formulierte. Eine Aufgabe, die ihn Zeit seines Lebens beschäftigte.

Wolfgang Harich begann als Theaterkritiker und Journalist im Berlin der…

1989Alternative Enquête-KommissionBertolt BrechtDDRDDR-OppositionPhilosophieSEDWendeWolfgang Harich