Wissenschaftliche Literatur John Dewey
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen Regionen. Dargestellt werden die kulturellen Prozesse in West- und in Osteuropa, aber auch im Norden und im Süden des Kontinents. [...]
AntisemitismusBellizismusBertrand RussellDemokratieDichtkunstEmmanuel LevinasEuropaFriedenserhaltungGeschichteHumanismusHumanitätIdeologienImperialismusJacques DerridaJean-François LyotardJohn DeweyJohn RawlsJürgen HabermasKarl Raimund PopperKatholische KircheKulturgeschichteLiteraturLudwig WittgensteinMenschenrechteMichael WalzerMilitarismusNationalismusNaturwissenschaftPhilosophiePolitikProtestantische KirchenRassenideologieRechtsstaatRichard RortySoziologieTheologieWilliam JamesKatharina Uhlmann
Projektbezogenes Lernen als Brücke zwischen Schule und Lebenswelt
Zur Aktualität pädagogischer Leitvorstellungen JohnDeweys für den Sachunterricht
Angesichts veränderter Kindheitsmuster heute obliegt es der Schule, zwischen innerschulischem Lernen und außerschulischer Lebenswelt Brücken zu bauen. Von dieser Intention geht ein entscheidender Reformimpuls aus, wobei es vor allem notwendig ist, bereits vorhandene vorschulische Lebenserfahrungen in den Schulunterricht einzubinden. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage, inwieweit die Brücke zwischen Schule und Lebenswelt – also zwischen innerschulischem und…
Grundschulspezifischer SachunterrichtJohn DeweyKonstruktivismusLebensweltPädagogikProjektProjektunterrichtSchuleAngelika Fournés
Mit Kindern die Welt erkunden
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.
Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…
Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte KindheitJürgen Grzesik
Das deutsche Bildungssyndrom
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
In dieser Geschichte konkurrieren zwei Tendenzen miteinander, eine subjektive spekulative idealistische und eine empirische phänomenologische. Während die…
Absoluter GeltungsanspruchBildungBildungssyndromBildungstheorieEmpirische TheorieEntwicklung und ErziehungErziehungswissenschaftGeisteswissenschaftliche BildungstheorienGeorg KerschensteinerHusserlI. DeweyI. Fr. HerbartIdealistischer BildungsbegriffIdealistische WesenschschauPädagogikSubjektive DefinitionenW. DiltheyWilhelm von HumboldtStefan Gebhard
Demokratie als Lebensform
Genese, Entwicklung und Relevanz der Sozialen Gruppenarbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Soziale Gruppenarbeit gilt neben der Einzelfallhilfe und der Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit.
Das Buch liefert eine kritische Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in ihrem historischen Kontext.
Es wird gezeigt wie sich die Methode – bevor sie zum Bestandteil des amerikanischen social work wurde – entlang der Philosophie des Pragmatismus als ein Hilfsmittel der…
BildungDemokratieEdward C. LindemanErziehungswissenschaftGeorge Herbert MeadGisela KonopkaGruppenpädagogikHans SchwalbachHilfe zur ErziehungJohn DeweyKinder- und JugendhilfeMethoden der sozialen ArbeitPädagogikPragmatismusSoziale ArbeitSoziale GruppenarbeitFarid Lighvani
Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus
Pragmatisches Denken als Ausdruck eines besonderen amerikanischen Kulturverständnisses
Charles Sanders Peirce (1839-1914) ist der Begründer des Pragmatismus, der wichtigsten und einflussreichsten amerikanischen Philosophierichtung. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entwirft Peirce die pragmatische Philosophie, die ein entschiedenes Gegenkonzept zu Peircens zeitgenössischen und auch nachfolgenden Philosophiemodellen darstellt.
Der Pragmatismus will der Philosophie neue Wege aufzeigen, Wahrheit und Realität sollen wieder erfahrbar gemacht…