Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Diskursethik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründung
Annäherungen aus methodenrechtlicher Perspektive
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Der Neutralitätsliberalismus gründet auf der Vorstellung, dass der Staat keine partikulare Ansicht des Guten verfolgen, sondern stattdessen die für jedermann geltenden Grundsätze des Rechten fördern und schützen müsse. Er betont die Gleichheit und Freiheit der Menschen und dadurch das Recht jedes Einzelnen, sich als freier und gleicher Bürger und Grundrechtsträger…
Diskursethik Diskurstheorie Entscheidungsfindung Ethik Neutralität Rechtsprechung Unabhängigkeit Unparteilichkeit Verfassungsrecht
Die Verbindlichkeit des Rechts
Ein Fremdwort für den Rechtspositivismus?
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die Verbindlichkeit wird heute als immanente Prämisse einer Rechtsordnung verstanden. Nicht nur Juristen sondern alle Rechtsunterworfenen führen in ihrem Bewusstsein die Begründung für die Notwendigkeit der Rechtsbefolgung auf eine für sie selbstverständliche Verbindlichkeit der Rechtsordnung zurück. Erst auf der Grundlage dieser Erkenntnis kann der Anspruch einer…
Diskursethik Ethik Geschichtswissenschaft Hermeneutik Metaphysik Moral Rechtsphilosophie Rechtspositivismus Rechtstheorie Römisches Recht Scholastik Verbindlichkeit
Diskurs und Menschenrechte
Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein gültige Moral zu berufen. In einer solchen Krisenzeit scheint das Recht das letzte Stück festen Grundes zu sein, auf das eine…
Diskursethik Ethik Geschichtswissenschaft Menschenrechte Otfried Höffe Rechtsphilosophie Rechtspositivismus Rechtstheorie Robert Spaemann Systemtheorie Vergleich