Wissenschaftliche Literatur Weltgesellschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender (Dissertation)

Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender

Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft und einer Beschreibung des Funktionssystems Religion…

Bildung Dokumentarische Methode Funktionalität von Religion Gesellschaft Heranwachsende Inklusion Niklas Luhmann Religiöse Orientierung Religiösität Schule in Weltgesellschaft Soziale Systeme Systemtheoretische Erziehungswissenschaft Systemtheorie Weltgesellschaft
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen (Doktorarbeit)

Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen

Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates

Schriften zur internationalen Politik

Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates

– Inwieweit entspricht die Entwicklung von Normen in…

Bioethik Bioethikrahmenkonvention Demokratische Organisation Diskurstheorie Europarat Ethik Internationale Organisationen Jürgen Habermas Kommunikatives Handeln Normentwicklung Völkerrechtsnorm Weltgesellschaft
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke? (Dissertation)

Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?

Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt

Probleme und Chancen der Globalisierung

Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse.

Vor diesem Hintergrund mag die Kernthese dieser…

Arbeitsrecht Arbeitswelt Erwerbsarbeit Europäische Union Familie Flexibilisierung Geschlechterrollen Globalisierung Individualisierung Internationale Arbeitsorganisation Internationale Organisationen Menschenrechte Migration Multinationale Unternehmen Netzwerke Normalarbeitsverhältnis Normalerwerbsbiographie Persönlichkeit Psychologie Recht Rechtswissenschaft Reformvertrag Soziologie Staatlichkeit Staatsangehörigkeit Volkswirtschaftslehre Weltgesellschaft Wertesynthese Wirtschaftswissenschaft