Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Deutschland (Politik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012)
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Druck zu erwarten…
Außenpolitik Bundesrepublik Deutschland Deutschland Euro Eurokrise Europäische Union Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Europapolitik Finanzkrise Politikwissenschaft Staatsschuldenkrise
Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter krisenbedingtem Handlungsdruck…
Asyl Asylpolitik Bundesrepublik Deutschland Deutschland Europäische Union Europapolitik Flüchtlingskrise Flüchtlingspolitik Krise Migration Nation Politikwissenschaft
Politische Schocks in Deutschland und der EU
Ursachen und Folgen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Bundestagswahl 2017 zeigte zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität. Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse allgemeiner Wahlen die…
Deutschland EU Klimawandel Politologie
Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?
Eine Fallanalyse am Beispiel der Alternative für Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte. Der häufig angebrachte Vorwurf: die intensive mediale…
Fake News Kompatibilität Medien Medienwissenschaft Nachrichtenwerttheorie Partei Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Populismus Rechtspopulismus Wettbewerbsvorteil
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an…
Deutschland Handlungsoptionen Organmangel Organspende Organtransplantation Transplantat Transplantationsgesetz
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Know-how im deutsch-ukrainischen Dialog
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Beschrieben wird die einzige deutsch-ukrainische kommunale Know-how-Partnerschaft in den Themenbereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kann Delitzsch in der fachlichen Expertise auf Auszeichnungen mit dem Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mehrfach dem…
Deutschland Energieeffizienz Klimawandel Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ökologie Osteuropa Städtebau Sustainability Ukraine
Der Einfluss des europäischen Antidiskriminierungsrechts auf das deutsche Beamtenrecht im Hinblick auf die Altersdiskriminierung
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor befasst sich mit europäischem Antidiskriminierungsrecht und deutschem Beamtenrecht. Er bezieht sich dabei ausschließlich auf das Diskriminierungsmerkmal Alter.
Das Verbot der Altersdiskriminierung folgt primär aus dem Unionsrecht, namentlich aus der Charta der Grundrechte der Europäischen…
Altersdiskriminierung Altersgrenzen Antidiskriminierungsrecht Beamtenrecht Besoldung Besoldungsrecht Deutschland Europa Europarecht Ruhestand
Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit
Voraussetzungen und Möglichkeiten der Geberkoordinierung
Studien zum Völker- und Europarecht
Programme zur Förderung rechtsstaatlicher Strukturen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erlebten in den letzten Jahrzehnten eine anhaltende Konjunktur. Nicht nur die Zahl der Programme selbst, sondern auch die der in diesem Bereich tätigen – staatlichen und nichtstaatlichen – Akteure ist beständig gewachsen.…
Deutschland Entwicklungsvölkerrecht Entwicklungszusammenarbeit Good Governance Rechtsexport Rechtsstaat Rechtsstaatlichkeit Rule of Law USA
Business as usual oder Kurswechsel? – Über die Gewerkschaften in Großbritannien und Deutschland vor dem Hintergrund der ökonomischen und ökologischen Krise
Schriften zur internationalen Politik
In seinem Buch „Wozu noch Gewerkschaften?“ hinterfragt Oskar Negt, ob sich die Gewerkschaften derzeit in einer Krise befinden. Angesichts der heutigen Herausforderungen fordert Negt eine Neuausrichtung der Gewerkschaftspolitik.
André Philipp Kajewski hinterfragt nun, wie eine solche Neuausrichtung aussehen…

Das Ukraine-Bild in Deutschland: Die Rolle der russischen Medien
Wie Russland die deutsche Öffentlichkeit beeinflusst
Schriften zur internationalen Politik
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts intensiviert Russland seine Informationspolitik in Deutschland: Russische Staatsmedien werden massiv ausgebaut, gleichzeitig wird ein Netz an deutschen Kooperationspartnern, russischen und deutschen Experten und Unterstützern geschaffen, die russische offizielle Positionen…
Außenpolitik Deutschland Einflussnahme Fake News Informationspolitik Medien Medienwissenschaft Öffentliche Meinung Öffentlichkeit Osteuropa Politikwissenschaft Russland Ukraine Ukraine-Konflikt Wladimir Putin